14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 010<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, Prunus, Evaluierung, genetische Vielfalt<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Obstzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Teilaufgabe: Charakterisierung von Kirschsorten im Hinblick auf obstbauliche<br />

Merkmale<br />

Projektbeschreibung Für die obstbauliche Anwendung, züchterische Nutzung und landschaftsgestaltende<br />

Aufgabenstellungen ist die Charakterisierung von obstbaulichen Merkmalen bei Süßund<br />

Sauerkirsche von besonderer Bedeutung. Im Rahmen des Projektes wer<strong>den</strong> Merkmale<br />

zur Morphologie des Baumes, der Frucht und der Blüte, <strong>zum</strong> Ertrags-, Resistenzund<br />

Fertilitätsverhalten sowie die innere und äußere Fruchtqualität der Sorten erfasst.<br />

Ziele sind die Erarbeitung einer umfangreichen Datensammlung und die Erweiterung<br />

der Evaluierungsdatenbank bei Kirsche http://www.genres.de/eva/. Die Untersuchungen<br />

dienen der verbesserten Charakterisierung der Sorten, der Bewertung des Zuchtfortschrittes<br />

sowie der Erschließung und Nutzung genetischer Ressourcen.<br />

Laufzeit 05/2005 – 06/2009<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

76<br />

Dr. M. Höfer, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für<br />

Obstzüchtung (IOZ), Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dres<strong>den</strong>, E-Mail: m.hoefer@bafz.de;<br />

Dr. M. Schuster;<br />

Dr. Ch. Grafe,<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/bosr/<br />

Zukünftige Evaluierungsarbeiten bei Kirsche, welche die Festlegung weiterer Merkmale<br />

sowie die Einbeziehung weiterer neu aufgenommener alter Sorten in die Genbank beinhalten,<br />

wer<strong>den</strong> nach Abschluss des Projektes festgelegt.<br />

Nr. 011<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Prunus avium, Prunus sp., Blumeriella jaapii, Resistenz, Obstzüchtung<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Obstzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Entwicklung und Bewertung von Süßkirschklonen mit Resistenz gegenüber dem<br />

Sprühfleckenpilz, Blumeriella jaapii<br />

Projektbeschreibung Die Sprühfleckenkrankheit, verursacht durch <strong>den</strong> Pilz Blumeriella jaapii, ist einer der<br />

bedeutendsten pilzlichen Krankheiten der Süßkirsche. Das Ziel des Projektes ist es,<br />

Nachkommenschaften von diploi<strong>den</strong> Kirschenartkreuzungen auf ihre Resistenz gegenüber<br />

der Sprühfleckenkrankheit zu bewerten. Im Ergebnis der Untersuchungen sollen<br />

resistente Genotypen in der Züchtung genutzt wer<strong>den</strong> und die Vererbung der Resistenz<br />

untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Laufzeit 06/2006 – 12/2009<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Dr. Mirko Schuster, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut<br />

für Obstzüchtung (IOZ), Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dres<strong>den</strong>, E-Mail:<br />

m.schuster@bafz.de<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für die Züchtung neuer innovativer Süßkirschsorten für <strong>den</strong> deutschen<br />

Obstbau ist die Entwicklung neuer Süßkirschklone mit Resistenz bzw. Toleranz gegenüber<br />

biotischen Schaderregern. Hierfür sollen neue Resistenzquellen erschlossen, beschrieben<br />

und in <strong>den</strong> kontinuierlichen Zuchtprozess einbezogen wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!