14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 056<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Forst- und Waldökosystemtypen, Quantifizierung, Ökosystemtypen-Diversität, Phytodiversität,<br />

Diversitätsprognose<br />

Einrichtung und Institut BFH – Institut für Waldökologie und Waldinventuren<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Quantifizierung der Dynamik der natürlichen und durch Bewirtschaftung bedingten<br />

Artenveränderungen in wichtigen Waldökosystemen<br />

Projektbeschreibung Forschungsziel ist die Quantifizierung und Prognose der durch Umbaumaßnahmen entstehen<strong>den</strong><br />

Veränderungen in der Artenzusammensetzung und Artenvielfalt der Wälder.<br />

Für flächenmäßig relevante Forst- und Waldökosystemtypen wird das Artenspektrum<br />

der Strauch- und Bo<strong>den</strong>vegetation (nach Pflanzenarten und deren Mengenentfaltung)<br />

untersucht. Dabei müssen regionalklimatische und standörtliche Gegebenheiten, sowie<br />

die stadialen Entwicklungszustände der im Umbau befindlichen Bestände betrachtet<br />

wer<strong>den</strong>. Im Rahmen dieses Projektes wird über her<strong>aus</strong>gearbeitete Standorts-<br />

Vegetationsbeziehungen für ein Beispielforstamt mit 43.700 ha im nordostdeutschen<br />

Tiefland eine aktuelle Forst- und Waldökosystemtypenkarte und eine potentiell natürliche<br />

Waldökosystemtypenkarte auf Grundlage von vorhan<strong>den</strong>en Standorts- und Forsteinrichtungsdaten<br />

nahezu flächendeckend erarbeitet. Für diese Forst- und Waldökosystemtypen<br />

wer<strong>den</strong> Maßzahlen der Phytodiversitäts-Potentiale des Baumholzstadiums <strong>aus</strong><br />

historischen und aktuellen Vegetationsaufnahmen berechnet. Eine Darstellung und Vergleichsberechnung<br />

der Potentiale der aktuellen, der anhand waldbaulicher Planungen<br />

prognostizierten und der potentiellen natürlichen Phytodiversität ist somit gegeben.Die<br />

angestrebten Ergebnisse sind bedeutsam hinsichtlich der Prognose der Auswirkungen<br />

von Waldumbaumaßnahmen, waldbaulichen Verfahren und Nutzungsstrategien im<br />

Rahmen der Wal<strong>den</strong>twicklungsplanung. Sie stellen fundierte Daten bereit zur ökologischen<br />

Vielfalt und ermöglichen darüber hin<strong>aus</strong> wichtige Aussagen <strong>zum</strong> Wasserverbrauch<br />

der Waldbestände und zur realistischen Einschätzung von Nahrungsreserven<br />

im Zusammenhang mit einer wildtierökologischen Lebensraumbewertung.<br />

Laufzeit 1/1999 bis 4/2005<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Prof. Dr. A. Bolte, BFH – Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Alfred-<br />

Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334/65344, E-Mail: abolte@bfh-inst7.fheberswalde.de<br />

• Komplettierung der Ergebnisse durch Einbeziehung bisher nicht erfasster Ökosystemtypen<br />

• Erarbeitung von Phytodiversitätsmaßzahlen für die stadialen Entwicklungszustände<br />

der einzelnen Forst- und Waldökosystemtypen<br />

• Prüfung von Integrationsmöglichkeiten einzelner Tierartengruppen in das bestehende<br />

Forst- und Waldökosystemtypenkonzept zur Bereitstellung komplexerer Diversitätsmaßzahlen<br />

Hinweise / Links http://bfafh.de/inst7/index.htm<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!