14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 122<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzengenetische Ressourcen, Gerste, Kartoffel, Apfel, Pflaume, Kirsche, Evaluierungsdaten,<br />

Informationssysteme<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Evaluierungsdaten pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (EVA)<br />

Projektbeschreibung EVA ist ein zentrales Dokumentationssystem für Evaluierungsdaten (Daten zu Werteigenschaften)<br />

von pflanzengenetischen Ressourcen, in welchem vorhan<strong>den</strong>e und neu<br />

hinzukommende Evaluierungsdaten <strong>aus</strong> Genbanken, anderen Sammlungen und Institutionen,<br />

aber auch von amtlichen Sortenprüfungen systematisch gesammelt, aufbereitet und<br />

für <strong>den</strong> Nutzer in Form eines Online-Systems bereitgestellt wer<strong>den</strong>. EVA enthält Angaben<br />

zu 6.447 Gerstenmustern von der ehemaligen Genbank der Bundesanstalt für Züchtungsforschung<br />

an Kulturpflanzen (BAZ) in Braunschweig und zu 10.370 Genbankmustern<br />

der Genbank des Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)<br />

in Gatersleben, einschließlich Daten <strong>aus</strong> resistenzspezifischen Untersuchungen des Institutes<br />

für Epidemiologie und Resistenzressourcen der BAZ in Aschersleben bei Pilzkrankheiten<br />

und Virosen. Durch die Genbank<strong>aus</strong>senstelle Nord des IPK in Gross Lüsewitz<br />

stehen umfangreiche Daten zu <strong>den</strong> Komplexen Ertrag, Qualität und Resistenz zu<br />

2.100 Kultur-Kartoffelsorten und zu 2.900 Wildkartoffeln zur Verfügung. Für Obst stehen<br />

analoge Informationen <strong>aus</strong> der ehemaligen Genbank<strong>aus</strong>senstelle Süd des IPK in<br />

Dres<strong>den</strong>-Pillnitz bereit. Das betrifft Daten zu Apfel (990 Sorten), Pflaume (230 Sorten)<br />

und Kirschen (300 Sorten).<br />

Laufzeit Daueraufgabe im Rahmen der Entwicklung der Forschungsinfrastruktur<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/eva<br />

188<br />

S. Harrer, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum<br />

für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel.:<br />

0228 6845-3240, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: siegfried.harrer@ble.de<br />

Nr. 123<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Pflanzengenetische Ressourcen, Getreide, Resitenz, Evaluierungsdaten, Informationssysteme,<br />

Einrichtung und Institut BLE – Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Entwicklung eines Nationalen Evaluierungsprogrammes pflanzengenetischer Ressourcen<br />

bei Getreide (EVA II)<br />

Projektbeschreibung Das Projekt dient besonders der nachhaltigen Nutzung von genetischen Ressourcen in der<br />

Pflanzenzüchtung mit dem Ziel, stabile, dauerhafte Krankheitsresistenzen in Getreidearten<br />

(Gerste und Weizen, evtl. Roggen, Triticale und Hafer) zu etablieren. Dazu ist ein<br />

nationales Kooperationsnetzwerk zur Evaluierung der PGR aufzubauen, in dem Forschungseinrichtungen,<br />

Genbanken und private Züchterfirmen zusammen arbeiten.<br />

Schwerpunkte sind sekundäre Evaluierung, Aufbau eines Sortiments von Genotypen mit<br />

definierten Resistenzgenen und Einbeziehung PCR-basierender molekularer Marker. In<br />

einem dynamischen Informationssystem sollen die Evaluierungsdaten des nationalen<br />

Netzwerkes erfasst und <strong>aus</strong>gewertet sowie über das Internet bereitgestellt wer<strong>den</strong>. Die<br />

Gesamtkoordination erfolgt durch die BAZ. Das IBV übernimmt die Koordinierung <strong>zum</strong><br />

Aufbau des Kooperationsnetzwerkes und die Entwicklung des Informationssystems.<br />

Laufzeit 2001-2004<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

S. Harrer, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Informations- und Koordinationszentrum<br />

für Biologische Vielfalt (IBV), Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn, Tel.:<br />

0228 6845-3240, Fax: 0228 6845-3444, E-Mail: siegfried.harrer@ble.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links Teilweise nicht öffentlich zugänglich: http://www.genres.de/eva

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!