14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 058<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Artenvielfalt, Waldgefäßpflanzen, Flechten, Diasporen<strong>aus</strong>breitung, historisch, alte Wälder<br />

Einrichtung und Institut BFH – Institut für Weltforstwirtschaft<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Untersuchung <strong>zum</strong> Einfluss der forstlichen Bewirtschaftung auf die Artenvielfalt<br />

der Wälder in Deutschland (Projekt d.Univ. HH)<br />

Projektbeschreibung In dem am Institut/Ordinariat für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für<br />

Forst- und Holzwirtschaft/Universität Hamburg durchgeführten Teilprojekt des<br />

BMELV-Verbundprojektes „Zur biologischen Vielfalt der Wälder in Deutschland“<br />

wur<strong>den</strong> die Entwicklung der Ökosystemvielfalt und der Artenvielfalt sowie ökologische<br />

und populationsbiologische Prozesse im Landschafts- und Ökosystemverbund untersucht.<br />

Mit <strong>den</strong> gewonnenen Erkenntnissen kann das Verständnis für die Folgen der<br />

forstlichen Bewirtschaftung auf die biologische Vielfalt von und in Waldökosystemen –<br />

hier vor allem in Hinblick auf die Gefäßpflanzen – verbessert wer<strong>den</strong>. Verarmung an<br />

Arten, Rehabilitation von genutzten bzw. übernutzten Flächen mit der Perspektive einer<br />

Wiederbesiedlung durch verschollene Arten – das sind allgemein diskutierte Themen,<br />

auch im Spannungsfeld Naturschutz und Wald, namentlich Wirtschaftswald. Der Diskussion<br />

um solche Fragen im politischen Raum mangelt es an Fakten. Das vorgestellte<br />

Projekt bemüht sich, Lücken zu füllen und die Diskussion zu versachlichen.<br />

Laufzeit 12/1999 – 12/2003<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Michael Köhl, Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft, Institut für Weltforstwirtschaft,<br />

Leuschnerstr. 91, 21031 Hamburg, Telefon: +49 (040) 73962-100, E-Mail:<br />

m.koehl@holz.uni-hamburg.de;<br />

W.U. Kriebitzsch, Anschrift wie oben, Telefon: +49 (040) 73962-121, E-Mail:<br />

w.kriebitzsch@holz.uni-hamburg.de<br />

Hinweise / Links http://www.bfafh.de/<br />

Weiterführende Untersuchungen zur Bedeutung der Waldkontinuität für die Artenvielfalt,<br />

Weiterführende Untersuchungen zur Bedeutung wildlebender Tiere für die Diasporen<strong>aus</strong>breitung<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!