14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 109<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>,Nährstoffverwertung, Stoffan- und –umsatz, Rinderrassen<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Ernährungsphysiologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Ernährungs- und muskelphysiologische Charakterisierung von Rindern des Ansatz-<br />

und des Sekretionstyps<br />

Projektbeschreibung Ziel ist die ernährungs- und muskelphysiologische Charakterisierung der Rinder der F2-<br />

Generation (Kreuzung Charolais x Deutsch Holstein) hinsichtlich Ansatz und Sekretion<br />

durch Messung des Protein- und Energieumsatzes. Die unterschiedlichen Stoffwechseltypen<br />

sollen zudem während des Wachstums/der Laktation durch Unterschiede in der<br />

Proteinsynthese, der Lipogenese und im Energiestoffwechsel des Muskels charakterisiert<br />

wer<strong>den</strong>. Der Energiestoffwechsel in der Muskulatur wird mittels Parametern der<br />

Energiegewinnung und des Energieverbrauchs charakterisiert. Relevante Hormonsysteme,<br />

die für die Nährstoffumverteilung im Organismus und speziell in der Skelettmuskulatur<br />

maßgebend sind, wer<strong>den</strong> begleitend untersucht. Damit sollen die physiologischen<br />

Ursachen der unterschiedlichen Merkmals<strong>aus</strong>prägung auf der Ebene des Nährstoffumsatzes/-ansatzes<br />

ermittelt wer<strong>den</strong>. Es wird geprüft, ob die Stoffwechseltypen (Ansatzbzw.<br />

Sekretionstyp) durch eine unterschiedliche Verteilung der verfügbaren Nährstoffe<br />

auf verschie<strong>den</strong>e Bereiche des Stoffwechsels in der F2-Generation zu kennzeichnen<br />

sind. Unter standardisierten Fütterungs- und Haltungsbedingungen wer<strong>den</strong> die männlichen<br />

Tiere der F2-Generation im Zeitraum hoher täglicher Zunahmen (240. bis 280.<br />

Lebenstag) und/oder zur Schlachtung (18 Monate) bzw. die weiblichen Tiere der F2-<br />

Generation kurz vor sowie während der Laktation durch folgende Untersuchungen charakterisiert:-<br />

Proteinturnover (Harnstoffflux mittels 15 N) – Energieumsatz bei hohem<br />

Fütterungsniveau (Isotopenmethode mittels 13 C-Bicarbonat), – Mobilisierung der Körpermasse<br />

(Energiebereitstellung) bei laktieren<strong>den</strong> Tieren, ermittelt <strong>aus</strong> dem 12 C/ 13 C<br />

Isotopenverhältnis im Körpergewebe sowie in der Milch (Laktose, Fett, Kasein)- Glucosetoleranztest-<br />

Bestimmung von Stoffwechselparametern und für die Nährstoffverteilung<br />

relevanten Hormonen im Blut sowie von Transportsystemen und Hormonrezeptoren<br />

im MuskelgewebeDie durchzuführen<strong>den</strong> Messungen sollen es ermöglichen, <strong>den</strong><br />

unterschiedlichen Stoffwechseltyp (Ansatz, Sekretion) bei der F2-Generation physiologisch<br />

zu charakterisieren. Es wird erwartet, dass sich bei <strong>den</strong> F2-Tieren Unterschiede im<br />

Stoffwechseltyp und in der Regulation des Stoffwechsels ergeben, die sich von einer<br />

unterschiedlichen Expression von Genen, die für die Stoffwechselregulation von Bedeutung<br />

sind, ableiten lassen. Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> anderen Teilprojekten<br />

im Rahmen der Segfam-Studie Genorte <strong>aus</strong>findig zu machen, die für die unterschiedliche<br />

Stoffwechselregulation und damit für die Ausbildung des Stoffwechseltyps (Ansatz,<br />

Sekretion) verantwortlich sind.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. Harald Hammon, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

partner<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, E-Mail: hammon@fbn-dummerstorf.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!