14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 002<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Vitis sp., Plasmopara sp., Botrytis sp., Oidium sp., Pilz, Resistenz<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (IRZ)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Evaluierung von Vitis-Arten auf Resistenzeigenschaften<br />

Projektbeschreibung Zum Vorhaben gehört die Erschließung der genetischen Ressourcen der Rebe im Hinblick<br />

auf die Schaffung einer breiteren genetischen Basis für die Resistenzzüchtung. Zu<br />

einer möglichst vollständigen Erfassung der genetischen Variabilität innerhalb der Arten<br />

wird Material (Holz, Samen) <strong>aus</strong> über die Vitis-Datenbank zu erschließen<strong>den</strong> Quellen<br />

sowie <strong>aus</strong> in situ-Bestän<strong>den</strong> von verschie<strong>den</strong>en Orten des Verbreitungsgebietes gesammelt.<br />

Das Material wird evaluiert und geeignete Formen wer<strong>den</strong> für die Züchtung zur<br />

Verfügung gestellt bzw. für genetische Analysen mit dem Ziel einer Isolierung von<br />

Resistenzgenen genutzt. Das Vorhaben dient der Bewertung von Rebpflanzen auf Resistenz.<br />

Laufzeit 01/1999 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

70<br />

Dr. Rudolf Eibach, BAZ, Institut für Rebenzüchtung (IRZ), Geilweilerhof, 76833 Siebeldingen,<br />

E-Mail: r.eibach@bafz.de;<br />

Dr. Eva Zyprian, Anschrift wie oben<br />

Die Kulturrebe zählt zu der Gruppe der Kulturpflanzen, die vor allem bedingt durch ihre<br />

Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten einen äußerst intensiven Pflanzenschutz erfordern.<br />

Wildarten von Vitis verfügen z.T. über ein erhebliches Potential an Resistenzeigenschaften,<br />

das bisher im Hinblick auf die Verbesserung der Resistenz von Kulturreben<br />

nur unzureichend genutzt wurde. Die künftigen <strong>Forschungsarbeiten</strong> wer<strong>den</strong> daher auf<br />

die gezielte Evaluierung von Wildarten auf weinbaulich wertvolle Resistenzeigenschaften<br />

<strong>aus</strong>gerichtet sein. Dies beinhaltet neben der Entwicklung geeigneter molekularer<br />

Marker im Hinblick auf eine Pyramidisierung von Resistenzgenen in der Züchtung auch<br />

die I<strong>den</strong>tifizierung solcher Resistenzgene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!