14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• BMELV-Ressortforschung (vgl. Teil B der vorliegen<strong>den</strong> Projektsammlung); diese ist<br />

stark auf <strong>den</strong> BMELV-Entscheidungshilfebedarf <strong>aus</strong>gerichtet.<br />

• Weitere außeruniversitäre Forschung; fokussiert nicht prioritär auf Themen der Agrobiodiversität<br />

o Max-Planck-Gesellschaft,<br />

o Leibniz-Gemeinschaft,<br />

o Helmholtz-Gemeinschaft,<br />

o Fraunhofer-Gesellschaft,<br />

• Universitäten; insbesondere die biologisch, agrar- und forstwirtschaftlich <strong>aus</strong>gerichteten<br />

Institute forschen an Themen der Agrobiodiversität.<br />

Dazu kommen noch weitere Aus-, Weiter- und Fortbildungseinrichtungen.<br />

Die institutionelle Forschungslandschaft in Deutschland ist stark zersplittert. Die Einwerbung<br />

von Drittmitteln ist vor diesem Hintergrund insbesondere für die kleineren Forschergruppen<br />

ein Problem. Auch ist die Integration der deutschen Agrobiodiversitäts-Wissenschaft in <strong>den</strong><br />

europäischen Forschungsraum nicht einfach. Eine Vernetzung ist deshalb von Vorteil, um<br />

eine kritische Masse zu erzeugen, die national wie auch international wahr und ernst genommen<br />

wer<strong>den</strong> kann. Erste Ansätze zu einem transparentem und effizientem Informations- und<br />

News-Service bieten u.a. der Informationsdienst Wissenschaft (idw) und der aid infodienst<br />

Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft. Daneben unterstützt BMBF <strong>den</strong> Aufbau des<br />

Forschungsportals zur Nachhaltigkeitsforschung (http://www.forschungsportal.net). Eine weitergehende<br />

Koordination der deutschen Forschungsunternehmungen wird über<br />

DIVERSITAS-Deutschland versucht.<br />

Während der BMBF und die DFG basierend auf einem DFG-Rundgespräch zur Fokussierung<br />

der <strong>Biodiversität</strong>sforschung und nun weiterverfolgt beim UFZ Leipzig und DIVERSITAS die<br />

Einrichtung eines Netzwerkes zur allgemeinen <strong>Biodiversität</strong>sforschung ins Auge fassen, sollte<br />

für <strong>den</strong> Bereich der Agrobiodiversitätsforschung geprüft wer<strong>den</strong>, ob sich diese als Modul dieses<br />

angedachten übergreifen<strong>den</strong> <strong>Biodiversität</strong>sforschungs-Netzwerkes grün<strong>den</strong> ließe.<br />

Analog betrifft dies auch die europäische Ebene, wo ein European Research Area Network<br />

(ERA-NET) für <strong>Biodiversität</strong>sforschung existiert. Hier sollte die Einrichtung eines geeigneten<br />

Moduls zur Agrobiodiversitätsforschung geprüft wer<strong>den</strong>. Das o.g. deutsche Netzwerk „Agrobiodiversitätsforschung“<br />

könnte dann in diesem ERA-Net der deutsche Kooperationspartner<br />

sein.<br />

Relevante Projekte<br />

001, 002, 003, 004, 005, 006, 007, 008, 009, 010, 011, 012, 013, 014, 015, 018, 023, 025, 029,<br />

033, 035, 038, 054, 055, 095, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127,<br />

128, 129, 130, 131, 132, 133, 134<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!