14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 094<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Tierzucht, <strong>Genres</strong>erve, Rind, Schwein, effektive Populationsgröße, Erhaltungszucht<br />

Einrichtung und Institut<br />

bzw. Abteilung<br />

FAL – Institut für Tierzucht<br />

Projekttitel Die effektive Populationsgröße (Ne) als Basis für Erhaltungsmaßnahmen<br />

Projektbeschreibung Im Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung Tiergenetischer Ressourcen ist das Unterschreiten<br />

von Grenzwerten der effektiven Populationsgröße Ne als Ausgangspunkt für<br />

Maßnahmen definiert. Ne wird auf unterschiedliche Weise berechnet. In der einfachsten<br />

Form steht lediglich die Anzahl der männlichen und weiblichen Zuchttiere zur Verfügung.<br />

Wenn darüber hin<strong>aus</strong> Einzeltierinformationen einschließlich der Abstammung<br />

bekannt sind, lässt sich Genauigkeit der Ne Berechnung erhöhen. Dazu wurde <strong>zum</strong> einen<br />

die Varianz der Familiengröße, basierend auf dem Inzuchtkoeffizienten, einbezogen.<br />

Zum anderen diente die additive Verwandtschaft aller Tiere einer Generation als<br />

Berechnungsgrundlage. Zwei Fleischrinderpopulationen <strong>aus</strong> Südafrika sowie eine geschlossene<br />

Schweinepopulation in Deutschland dienten als Modelle. Im Ergebnis lässt<br />

sich festhalten, dass der oft genutzte einfache Parameter „Anzahl Zuchttiere“ die wahre<br />

Populationsgröße überschätzt und zwar <strong>zum</strong> Teil bis <strong>zum</strong> Faktor 10. Zur Abschätzung<br />

des Gefährdungsstatus einer Population ist dieser daher ungeeignet. Die additiv genetische<br />

Verwandtschaft aller möglichen Paarungen einer Generation erwies sich als das<br />

vorteilhaftere Maß.<br />

Laufzeit 2002 – 2006<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Bobbie von Westhuizen,<br />

Dr. sc. agr. Dr. h.c. Eildert Groeneveld, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft,<br />

Institut für Tierzucht, Höltystraße 10, 31535 Neustadt, Tel.: 05034/871-155, E-Mail:<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

eildert.groeneveld@fal.de<br />

a) Entwicklung von Programmen für die Zusammenführung von Datenbanken;<br />

Forschungsbedarf<br />

b) möglichst einheitliche Erfassung von Bestän<strong>den</strong> (Berechnungsgrundlage für Ne)<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/tgr/nationales_fachprogramm/<br />

Nr. 095<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Tierzucht, <strong>Biodiversität</strong>, Datenbanken, Erhaltungszucht<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Tierzucht<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Synchronisation von Datenbanken in APIIS<br />

Projektbeschreibung Eines der Hauptprobleme beim Management von Datenbanken bei Tieren ist der Aust<strong>aus</strong>ch<br />

von Informationen und die Sicherstellung eines konsistenten aktuellen Zustandes.<br />

Dieses Problem tritt besonders bei komplexen Informationssystemen auf, die als Netzwerk<br />

operieren. Für diese Situation wurde ein Synchronisationsprotokoll für APIIS<br />

(adaptable platform indepen<strong>den</strong>t information system) entwickelt. Das Protokoll erlaubt<br />

die automat. Synchronisation eines definierten Teils von Datenbanken in einem Netzwerk<br />

von APIIS-basierten Systemen. Die erste Anwendung ist die Synchronisation von<br />

<strong>Biodiversität</strong>sdatenbanken, die in einem losen Netz nicht permanent verknüpfter Knoten<br />

operieren. Diese im Rahmen des „European Farm Animal Biodiversity Information<br />

System (EFABIS)“ entwickelten Systeme können über dieses Protokoll Daten <strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>chen<br />

und erhalten und somit einen synchronisierten gemeinsamen Zustand herstellen.<br />

Laufzeit 2000 – 2005<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.rfp-europ.org<br />

Zhivko Duchev,<br />

Dr. sc. agr. Dr. h.c. Eildert Groeneveld, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft,<br />

Institut für Tierzucht, Höltystraße 10, 31535 Neustadt, Tel.: 05034/871-155, E-Mail:<br />

eildert.groeneveld@fal.de<br />

a) Entwicklung von Programmen für die Zusammenführung von Datenbanken,<br />

b) möglichst einheitliche Erfassung von Bestän<strong>den</strong> (Berechnungsgrundlage für Ne)<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!