14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 136<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Ökologische Landwirtschaft, Naturschutz, Feldhasen, Feldvögel, Amphibien, Ackerwildkräuter<br />

Einrichtung und Institut ZALF – Institut für Sozioökonomie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen Ökolandb<strong>aus</strong> am Beispiel des<br />

Demeterbetriebes Ökodorf Brodowin<br />

Projektbeschreibung Das BfN-Projekt Naturschutzhof Brodowin untersucht die Wechselwirkungen zwischen<br />

großflächigem Ökolandbau und Naturschutz, zeigt Konflikte auf und erarbeitet Lösungsvorschläge.<br />

Dabei stehen vier Zielarten/Artengruppen im Vordergrund: Feldhasen,<br />

Feldvögel, Amphibien und Ackerwildkräuter. Die Feldlerche z.B. bevorzugt für <strong>den</strong><br />

Nestbau Kleegrasflächen. Unter geeigneten Bedingungen brütet sie zwischen April und<br />

August mehrmals hintereinander. Beim ersten Schnitt des Kleegrases im Mai wird ein<br />

Großteil der Nester zerstört oder vom Mähgut verschüttet. Ist der Bewuchs wieder hoch<br />

genug um Schutz zu gewähren, beginnt die Lerche ihre zweite Brut. Bevor diese jedoch<br />

flügge ist, steht bereits der nächste Schnitt an. Das Projekt versucht diesen Konflikt zu<br />

lösen und Kompromisse zu erarbeiten und zu erproben. So können Schnitthöhe und<br />

Schnittzeitpunkt dem Brutverhalten der Vögel angepasst wer<strong>den</strong>. Biologen ermitteln<br />

daher Lebensraum, Brutzeiten etc. der Feldlerche und untersuchen die Verluste während<br />

und nach der Mahd. Agrarwissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der veränderten,<br />

auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmten Produktionsverfahren auf Erträge und<br />

Qualitäten der Ernteprodukte. -Würde man das Gras bei der ersten Mahd höher stehen<br />

lassen, könnten die Vögel früher mit der nächsten Brut beginnen. Die Folge für <strong>den</strong><br />

Wirtschaftsbetrieb wäre eine verminderte Futtermenge. Ein verzögerter zweiter Schnitt<br />

ließe die zweite Brut überleben. Die Folge für <strong>den</strong> Wirtschaftsbetrieb wäre eine geringere<br />

Futterqualität. Eine gute Futterqualität ist jedoch eine wichtige Vor<strong>aus</strong>setzung für die<br />

wirtschaftliche Erzeugung hochwertiger Milch und Milchprodukte. Diese aufgrund<br />

praktischen Naturschutzes hingenommenen Einbußen wer<strong>den</strong> errechnet und finanzielle<br />

Ausgleichsmaßnahmen untersucht.<br />

Laufzeit 2001 – 2006<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

198<br />

Projektbearbeiter in der betriebswirtschaftlichen Begleitforschung ist Dr. Peter Zander,<br />

Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie,<br />

Eberswalder Str. 84, 15347 Müncheberg, Tel. +49 (0)33432 82-214, Fax: +49<br />

(0)33432 82-308, E-Mail: pzander@zalf.de<br />

Die geschäftsführende Projektkoordination hat Dr. Johannes Grimm.<br />

Das Projekt ist E+E-Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz.<br />

Das Projekt untersucht die Möglichkeiten einer Integration von Naturschutzzielen am<br />

Beispiel des Demeterbetriebs Brodowin. Die Ergebnisse der biologischen und landwirtschaftlichen<br />

Untersuchungen sind jedoch in vielerlei Hinsicht spezifisch für die Situation<br />

des Betriebes mit seinen marginalen Standorten, seiner großflächigen Bewirtschaftung<br />

und dem landschaftlichen Umfeld. Weitere Untersuchungen zur Übertragbarkeit<br />

der Projektergebnisse auf andere Betriebe und Landschaften wären daher wünschenswert.<br />

Dabei sollten die vorhan<strong>den</strong>en Modellierungsarbeiten genutzt wer<strong>den</strong> um <strong>den</strong><br />

Forschungsbedarf einzuengen und zu spezifizieren.<br />

Hinweise / Links http://www.naturschutzhof.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!