14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 050<br />

Sektor Fischerei/Marine Ressourcen<br />

Stichworte Fische, Fischkrankheiten, Parasiten, Histopathologie, Meeresumweltverschmutzung,<br />

Risikoabschätzung<br />

Einrichtung und Institut BFAFi – Institut für Fischereiökologie (IFÖ)<br />

Projekttitel Überwachung schadstoffbedingter Fischkrankheiten zur Entwicklung ökologischer<br />

Qualitäts-Indikatoren<br />

Projektbeschreibung Die Häufigkeit und regionale Verbreitung von Krankheiten und Parasiten bei ökologisch<br />

und ökonomisch wichtigen Fischarten in Nord- und Ostsee wer<strong>den</strong> jährlich mittels Forschungsschifffängen<br />

überwacht. Erfasst wer<strong>den</strong> äußerlich sichtbare Krankheiten und<br />

Parasiten (bei Platt- und Rundfischen) sowie pathologische Leberveränderungen (bei<br />

Plattfischen). Das Untersuchungsprogramm ist auf internationaler Ebene abgestimmt<br />

und die angewendeten Metho<strong>den</strong> richten sich nach Empfehlungen des Internationalen<br />

Rates für Meeresforschung (ICES). Die erhobenen Daten wer<strong>den</strong>, wie auch die Daten<br />

anderer europäischer Forschungsinstitute mit ähnlichen Überwachungsprogrammen, auf<br />

jährlicher Basis an die Umweltdatenbank des ICES übermittelt und von entsprechen<strong>den</strong><br />

ICES-Arbeitsgruppen (z.B. Working Group on Pathology and Diseases of Marine Organisms,<br />

WGPDMO) und ICES-Komitees (z.B. Advisory Committee on the Marine Environment,<br />

ACME) bearbeitet und bewertet. Die Überwachung von Fischkrankheiten<br />

erlaubt Rückschlüsse auf die biologischen Effekte der Meeresverschmutzung und dient<br />

unmittelbar dem Schutz der Meere einschließlich der leben<strong>den</strong> marinen Ressourcen. Die<br />

umsetzungsbezogenen Erkenntnisgewinne erlauben die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten<br />

in der internationalen Meeresumweltpolitik und im Meeresumweltschutz<br />

im Rahmen nationaler (Bund/Länder-Messprogramm, BLMP) und internationaler<br />

Abkommen (OSPAR, HELCOM). Sie dienen damit der Politikberatung. Das Wissen<br />

über eventuelle Risiken in der Ernährung durch Krankheiten/Parasiten kann zu einer<br />

besseren Risikoabschätzung und –bewertung des Fischverzehrs und damit zu einer hohen<br />

Versorgungsqualität, Lebensmittel- und Ernährungssicherheit beitragen. Seereisen:<br />

Zwei pro Jahr (insgesamt 35-40 Seetage) (Leitung: T. Lang)<br />

Sitzungen: 5 Tage ICES WGPDMO (Leitung: T. Lang), 5 Tage ICES ACME, 6 Tage<br />

ICES Jahrestagung pro Jahr<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter Dr. Th. Lang, Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Fischereiökologie,<br />

Außenstelle Cuxhaven, Deichstrasse 12, 27472 Cuxhaven, Telefon: (+49) 4721-38035,<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

E-Mail: mailto:thomas.lang@ifo.bfa-fisch.de<br />

In Zukunft sollen die histo-pathologischen Untersuchungen in Richtung von „in situ“<br />

Hybridisierungen weiterentwickelt wer<strong>den</strong>. Bei <strong>den</strong> Untersuchungen <strong>zum</strong> Gesundheitszustand<br />

der Fische sollen entsprechend <strong>den</strong> guten Erfahrungen in der Humantoxikologie<br />

moderne molekularbiologische Metho<strong>den</strong> wie die microarray-Technologie <strong>zum</strong> Einsatz<br />

kommen. Diese Genexpressionsstudien stellen eine Brücke zu der wirkungsbezogenen<br />

Schadstoffanalytik (Bio-Effekt-Monitoring, Ökotoxikologie) her. Somit bietet sich die<br />

Möglichkeit einer System-biologischen, ganzheitlichen Betrachtung bei einer Zustandsbewertung<br />

bzw. Risikoabschätzung.<br />

Hinweise / Links http://www.ices.dk/iceswork/acme.asp,<br />

http://www.ices.dk/iceswork/wgdetail.asp?wg=WGPDMO,<br />

http://www.ices.dk/marineworld/fishdiseases/fishandshellfish.asp,<br />

http://www.bfa-fish.de/news/news-d/index.html,<br />

http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/BLMP-Messprogramm/index.jsp<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!