14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 103<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>,Wachstum, Muskelansatz<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Physiologische und genetische Grundlagen von Muskelzelldifferenzierung und -<br />

wachstum<br />

Projektbeschreibung Ziel dieses Projektes ist es, die Effekte von Nähr- und Wirkstoffen sowie genetischer<br />

Faktoren auf zelluläre Prozesse des Muskelwachstums und korrelierter Gewebe beim<br />

Schwein zu erforschen.Ein Schwerpunkt des Projektes besteht in der Untersuchung<br />

zellulärer und molekularer Wirkmechanismen östrogenähnlicher sekundärer Pflanzenstoffe<br />

an primären Zellkulturen von myogenen, endometrialen und ovariellen Zellen des<br />

Schweines mit dem Ziel, Aussagen über Effekte auf <strong>aus</strong>gewählte Zellfunktionen und auf<br />

die Sensibilität verschie<strong>den</strong>er Zelltypen zu treffen. Dazu wird die direkte Wirkung der<br />

isoflavonen Phytoöstrogene Daidzein und Genistein im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Östrogenen in verschie<strong>den</strong>en Dosen auf die Zellvermehrung, <strong>den</strong> Zellzyklus, die Differenzierung,<br />

<strong>den</strong> Proteinstoffwechsel und die wachstumsfaktor-vermittelte Signalübertragung<br />

unter Einbeziehung der Expression von Genen untersucht, die für die Regulation<br />

dieser Prozesse relevant sind. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes beinhaltet <strong>Forschungsarbeiten</strong><br />

zu <strong>den</strong> Langzeiteffekten unterschiedlicher maternaler Proteinernährung<br />

(Unter-/Überversorgung) von tragen<strong>den</strong> Sauen auf die Körperzusammensetzung sowie<br />

die Entwicklung und das Wachstum von Muskel- und Fettgewebe der Nachkommen.<br />

Hierbei stehen insbesondere zelluläre Marker von Wachstum, Differenzierung und<br />

Stoffwechsel der Muskelfasern sowie mRNA Expressionsanalysen im Muskel- und<br />

Fettgewebe im Vordergrund. Der dritte Schwerpunkt des Projektes behandelt die Expression<br />

von Schlüsselgenen des Fettstoffwechsels und des Muskelenergiestoffwechsels<br />

in Beziehung zu Muskelfasertypenprofil und Fleischqualität bei Genotypen mit unterschiedlicher<br />

Körperzusammensetzung. In diesem Forschungsprojekt wer<strong>den</strong> grundlegende<br />

Ergebnisse zu <strong>den</strong> Beziehungen Nutritiver/Genetischer Faktor – Physiologischer<br />

Prozess – Genexpression und damit zur Erkennung von Regulationsmechanismen für<br />

die Ausprägung von Fleischansatz und Fleischqualität erarbeitet.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

164<br />

Dr. Charlotte Rehfeldt, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68870, Fax: +49<br />

(0)38208-68852, E-Mail: rehfeldt@fbn-dummerstorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!