14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

• Entwicklung innovativer Technologien <strong>zum</strong> Schutz der Agrobiodiversität und ihrer ökosystemaren<br />

Dienstleistungen sowie für nachhaltige Nutzungssysteme.<br />

Relevante Projekte<br />

014, 016, 021, 022, 023, 024, 027, 030, 031, 033, 035, 038, 040, 041, 043, 044, 045, 046, 047,<br />

048, 049, 050, 056, 057, 058, 059, 073, 074, 075, 076, 077, 078, 079, 080, 081, 082, 083, 084,<br />

088, 090, 091, 092, 093, 138, 141, 142, 143<br />

7 <strong>Biodiversität</strong> von Bo<strong>den</strong>organismen<br />

Hans-Joachim Weigel, Stefan Schrader (FAL), Silke Ruppel (IGZ)<br />

Hintergrund<br />

Ein erheblicher Teil der biologischen Vielfalt aller Landökosysteme befindet sich im Bo<strong>den</strong><br />

und ist für das menschliche Auge mehr oder weniger verborgen (Abb. 3). Damit mag zusammenhängen,<br />

dass zur strukturellen und funktionellen Rolle der Vielfalt von Bo<strong>den</strong>organismen<br />

noch viele offene Fragen bestehen.<br />

Wir stehen mit bei<strong>den</strong> Füßen auf ca.<br />

10.000.000.000.000 Bakterien<br />

10.000.000.000 Pilzen<br />

10.000.000 Algen<br />

10.000.000 Protozoen<br />

500.000 Nemato<strong>den</strong><br />

5.000 Milben und Collembolen<br />

2.000 Enchytraei<strong>den</strong><br />

10 Asseln und T<strong>aus</strong>endfüßern<br />

5 Regenwürmern<br />

nach Hohberg & Xylander 2004<br />

Abbildung 3: Schätzung der Individuendichte der Hauptgruppen an Bo<strong>den</strong>organismen am<br />

Beispiel Wiesenbo<strong>den</strong> (nach Hohberg & Xylander 2004). Die Schätzung bezieht sich auf eine<br />

Fläche, die eine stehende Person mit ihren Füßen abdeckt. Nur ein Teil der Arten und ihre<br />

funktionelle Bedeutung sind bisher bekannt.<br />

Bo<strong>den</strong>organismen stellen einen wesentlichen Teil der assozierten <strong>Biodiversität</strong> innerhalb der<br />

Agrobiodiversität (s. Kap. 6). Sie sind Teil des Gesamtsystems Bo<strong>den</strong> und bestimmen in erheblichem<br />

Ausmaß Eigenschaften, Funktionen und Leistungen von Bö<strong>den</strong>. Bo<strong>den</strong>tiere und<br />

Bo<strong>den</strong>mikroorganismen leisten einen wesentlichen funktionellen Beitrag zur Bo<strong>den</strong>qualität<br />

und helfen maßgeblich die Bo<strong>den</strong>gesundheit zu sichern. Zur Charakterisierung der biologischen<br />

Vielfalt in Bö<strong>den</strong> sind taxonomische (z.B. auf der Art- oder Gemeinschaftsebene),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!