14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 Diversität und Funktion von arbuskulären Mykorrhizapilzen....................................... 179<br />

BLE-IBV<br />

115 Anbindung des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) an GBIF-D,<br />

Teilknoten Botanik ..................................................................................................... 183<br />

116 Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen (BIG)........................................... 184<br />

117 BioCASE – A Biodiversity Collection Access Service for Europe .............................. 185<br />

118 Bundes-Obstarten-Sortenverzeichnis (BOSR) .............................................................. 186<br />

119 Das Europäische Netzwerk für biodiversitätsrelevante Informationen (ENBI)............ 186<br />

120 Entwicklung der Webpräsenz für die Europäische Kontaktstelle für Tiergenetische Ressourcen<br />

(ERFP) .......................................................................................................... 187<br />

121 Europäische fruchtartenspezifische Datenbanken......................................................... 187<br />

122 Evaluierungsdaten pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (EVA)................ 188<br />

123 Entwicklung eines Nationalen Evaluierungsprogrammes pflanzengenetischer Ressourcen<br />

bei Getreide (EVA II) .......................................................................................... 188<br />

124 Informationssystem Genetische Ressourcen (GENRES).............................................. 189<br />

125 Internationale fruchtartenspezifische Datenbanken....................................................... 189<br />

126 European Crop Wild Relative Diversity Assessment & Conservation Forum (PGR-<br />

Forum) ........................................................................................................................ 190<br />

127 Informationsssystem zu verwandten Wildarten von Kulturpflanzen ............................ 190<br />

128 Bestände aquatischer genetischer Ressourcen in Deutschland (AGRDEU) ................. 191<br />

129 Bestände forstgenetischer Ressourcen in Deutschland (FGRDEU-Online).................. 191<br />

130 Mikrobielle genetische Ressourcen in Deutschland (MGRDEU)................................. 192<br />

131 Sammlungen pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (PGRDEU)................. 192<br />

132 Zentrale Dokumentation tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU)....... 193<br />

133 Sammlungen genetischer Ressourcen von Zierpflanzen in Deutschland (ZGRDEU).. 193<br />

134 Zentralregister biologischer Forschungssammlungen in Deutschland (ZEFOD) ......... 194<br />

ZALF<br />

135 Assessing factors that affect farmers’ willingness ad ability to co-operate with biodiversity<br />

policies ................................................................................................................ 197<br />

136 Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen Ökolandb<strong>aus</strong> am Beispiel des<br />

Demeterbetriebes Ökodorf Brodowin ........................................................................ 198<br />

137 KULAP II – Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Entwicklungsplans für <strong>den</strong> ländlichen<br />

Raum Bran<strong>den</strong>burg (EPLR) 2000-2006 .......................................................... 199<br />

138 <strong>Biodiversität</strong> und Lebensraumfunktionen in der nachhaltigen Landschafts-<br />

entwicklung ................................................................................................................ 200<br />

139 Operationalisierung eines Artenvielfaltindikators für Agrarlandschaften am Beispiel der<br />

Brutvögel (BMELV-Artenvielfaltsindikator)............................................................. 201<br />

140 Konkretisierung und Stichprobenkonzepte für bioökologische Indikatoren (26, 28) in<br />

der Mitteilung KOM(2001)144 .................................................................................. 202<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!