14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 006<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, Malus, Prunus, Fragaria, Pyrus<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Obstzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Führung des Bundesobstarten-Sortenverzeichnisses<br />

Projektbeschreibung Im Vorhaben wer<strong>den</strong> Abfragen zur Erhaltung von Obstarten und Sorten an Bundes- und<br />

Landesinstitutionen sowie nichtstaatliche Organisationen geschickt. Die erfassten und<br />

jährlich aktualisierten Daten wer<strong>den</strong> von der BLE-IBV in Zusammenarbeit mit der BAZ<br />

im Rahmen des Internetangebotes „Bundes-Obstarten-Sortenverzeichnis“<br />

(http://www.genres.de/bosr) veröffentlicht und dienen ferner für die Aktualisierung des<br />

Nationalen Inventars pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft<br />

PGRDEU (http://www.genres.de/pgrdeu). Ziel des Vorhabens ist es, das Management<br />

zur Bearbeitung des Bundesobstarten-Sortenverzeichnisses so aufzubauen, dass eine<br />

jährliche Aktualisierung möglich ist.Neben Sammlungen an Bundes- und Landesinstitutionen<br />

sowie nicht staatlichen Organisationen wer<strong>den</strong> neu auch große private Sammlungen<br />

in das Verzeichnis einbezogen wer<strong>den</strong>. Darauf aufbauend wer<strong>den</strong> konkrete Maßnahmen<br />

zur Erhaltung von Sorten in Deutschland abgeleitet. Das Projekt wird gemeinsam<br />

mit der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information bearbeitet.Das Vorhaben<br />

dient neben der Dokumentation der Wahrnehmung der koordinieren<strong>den</strong> Rolle des<br />

Institutes bei der Sammlung und Erhaltung von genetischen Ressourcen des Obstes.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.genres.de/bosr/<br />

Dr. M. Höfer, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für<br />

Obstzüchtung (IOZ), Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dres<strong>den</strong>, E-Mail: m.hoefer@bafz.de;<br />

S. Harrer, BLE-IBV; Bundessortenamt; Pomologenverein<br />

Die Dokumentationsarbeit am Bundesobstartensortenverzeichnis wird sich nach der<br />

erfolgreichen Bearbeitung der Ausschreibung zur Erfassung obstgenetischer Ressourcen<br />

in Deutschland durch das BMELV wesentlich erweitern. Auf der Basis des zu erarbeiten<strong>den</strong><br />

Statusberichtes ist es das Ziel, ein Konzept zur dezentralen Erhaltung genetischer<br />

Ressourcen bei Obst in Deutschland <strong>aus</strong>zuarbeiten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!