14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wissensnetzwerke <strong>aus</strong> Wissenschaftseinrichtungen (einschließlich Aus-. Weiter- und<br />

Fortbildungseinrichtungen), die über Wissen zur Erhaltung und insbesondere der Nutzbarmachung<br />

und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen verfügen und auf<br />

diesen Gebieten auch forschen und lehren, u.a. zur Erleichterung der nationalen, regionalen<br />

(EU-weit) und internationalen Zusammenarbeit.<br />

Ex-situ-Erhaltungseinrichtungen (Genbanken) (s.a. Kap. 5): Im föderalen System der Bundesrepublik<br />

Deutschland liegt die Zuständigkeit für die Erhaltung der genetischen Ressourcen bei<br />

<strong>den</strong> Bundesländern. Der Bund übernimmt koordinative Funktionen und hat die Federführung<br />

bei der Integration in die internationale Zusammenarbeit.<br />

Für die landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Kulturpflanzen gibt es als solche <strong>aus</strong>gewiesene<br />

Genbanken im engeren Sinne an 5 Institutionen; davon spielt die Genbank des Instituts<br />

für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) allein aufgrund ihrer Historie<br />

und Größe die überragende Rolle. Bei <strong>den</strong> Instituten handelt es sich um 3 Landes- und 2 Bundeseinrichtungen<br />

(BAZ). Der Status als „Genbank“ für die Hopfensammlung in Hüll ist noch<br />

zu klären. Bei <strong>den</strong> weiteren Obst-, Reben- und Zierpflanzensammlungen, die im Rahmen von<br />

aufzubauen<strong>den</strong> dezentralen Genbanknetzwerken einzubeziehen wären, handelt es sich bis auf<br />

Sammlungen beim Bundessortenamt in Wurzen und Marquardt um Landeseinrichtungen bzw.<br />

private Sammlungen.<br />

Forstliche Generhaltung wird an 11 Landesanstalten und der BFH betrieben. Vor dem Hintergrund<br />

anstehender Rationalisierungsnotwendigkeiten ist eine Zusammenlegung einzelner Institutionen<br />

als länderübergreifende Institution (u.a. in Hessen, Niedersachsen und Sachsen-<br />

Anhalt) vorgesehen.<br />

Für die dem Tierzuchtgesetz unterliegen<strong>den</strong> Nutztierarten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und<br />

Ziege gibt es eine Ex-situ-Erhaltung in Form der Kryoerhaltung von Embryonen und Sperma.<br />

Embryonen, die als „<strong>Genres</strong>erve“ bertrachtet wer<strong>den</strong> können, wer<strong>den</strong> bei drei Institutionen<br />

erhalten, während sonstige <strong>Genres</strong>erven für Embryonen (eine Institution) und Sperma in diesem<br />

Sinne bei 18 Einrichtungen erhalten wer<strong>den</strong>. Die Gründung einer offiziellen „Nationalen<br />

Genbank“ oder „Kryoreserve“ ist vorgesehen.<br />

Als solche <strong>aus</strong>gewiesene Ex-situ-Sammlungen aquatischer <strong>Genres</strong>sourcen gibt es in Deutschland<br />

bisher nach Kenntnisstand beim IBV noch nicht. Zuchtstämme der für die Aquakultur<br />

wichtigen Arten sollen künftig erfasst wer<strong>den</strong>. Durch das Institut für Binnenfischerei (IfB)<br />

wird hierzu ein erstes Projekt zur Erfassung des aktuellen Zustands der Laichfischbestände<br />

(Anzahl, Größe, Region, Haltungsform, züchterische Bearbeitung) als auch zu morphologischen<br />

und genetischen Charakteristika wichtiger Fischarten der Aquakultur durchgeführt.<br />

Mikrobielle <strong>Genres</strong>sourcen wer<strong>den</strong> ex situ vor allem von der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen<br />

und Zellkulturen (DSMZ) erhalten. Weitere Kollektionen gibt es in Forschungsanstalten<br />

im Geschäftsbereich des BMELV, weiteren öffentlichen Forschungseinrich-<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!