14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 047<br />

Sektor Fischerei/Marine Ressourcen<br />

Stichworte Fische, Schadstoffe, Ökosystem Meer, Zustandsbeurteilung, Umweltindikatoren, Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

Einrichtung und Institut BFAFi – Institut für Fischereiökologie (IFÖ)<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Laufende Überwachung der Kontamination mariner Fische mit umweltgefähr<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Stoffen (Schadstoffen) zur Entwicklung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren<br />

Projektbeschreibung Die laufende Überwachung der Kontamination mariner Fische mit umweltgefähr<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Stoffen (Schadstoffen) wie Pestizi<strong>den</strong>, Herbizi<strong>den</strong>, Schwermetallen und Radionukli<strong>den</strong><br />

und die Entwicklung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren erlauben Rückschlüsse<br />

auf die Meeresumweltverschmutzung und dienen damit unmittelbar dem<br />

Schutz der Meere. Die Ergebnisse gehen in die Zustandsbeurteilungen des Ökosystems<br />

Meer ein und ermöglichen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und die<br />

Umsetzung von Maßnahmen in der internationalen Meeresumweltpolitik und im Meeresumweltschutz<br />

im Rahmen der Abkommen OSPAR, HELCOM und der EU. Sie dienen<br />

damit der Politikberatung. Das Wissen über Vorkommen und Konzentrationen von<br />

Schadstoffen in marinen Biota schafft zudem Grundlagen für die Abschätzung eventueller<br />

stofflicher Risiken in der Ernährung, einschließlich der Verbesserung der Futtermittelsicherheit,<br />

und kann zu einer besseren Risikoabschätzung des Fischverzehrs (z.B. in<br />

Beziehung zur Umweltradioaktivität) beitragen. Im Rahmen dieser Aufgabe arbeiten die<br />

Wissenschaftler in folgen<strong>den</strong> nationalen und internationalen Arbeitsgruppen mit:<br />

Organische Schadstoffe und Spurenmetalle:<br />

• BLMP-Arbeitsgruppen Nordsee, Ostsee, Qualitätssicherung sowie thematische<br />

Unterarbeitsgruppen zur Berichterstellung;<br />

• ARGE-BLMP- und BLANO-Sitzungen;<br />

• OSPAR-SIME;<br />

• OSPAR-MON;<br />

• thematischer OSPAR/ICES/HELCOM-Workshop;<br />

• HELCOM-SGQAC;<br />

• HELCOM-MONAS;<br />

• ICES-MCWG<br />

Radioanalytik: HELCOM/MORS-PRO<br />

Seereisen: Probenahme im Rahmen des integrierten chemischen und Bioeffekt-<br />

Monitorings (OSPAR/HELCOM). Probenahme Radioaktivitätsmonitoring Nord- und<br />

Ostsee.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

112<br />

H. Dr. M. Haarich, Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Fischereiökologie,<br />

Palmaille 9, 22767 Hamburg, Telefon: (+49) 40 42817-612, E-Mail:<br />

michael.haarich@ifo.bfa-fisch.de;<br />

H. G. Kanisch, Anschrift wie oben, Telefon: (+49) 40 42817-610, Fax: (+49) 40 42817-<br />

261, E-Mail: guenter.kanisch@ifo.bfa-fisch.de<br />

Die Festlegung der Monitoring-Aufgaben erfolgt durch die entsprechen<strong>den</strong> Arbeitsgruppen<br />

der verschie<strong>den</strong> Meeresschutzabkommen bzw. des ICES. Die chemische Analytik<br />

muss jeweils an <strong>den</strong> „state of the art“ angeglichen wer<strong>den</strong>, daher besteht permanente<br />

Entwicklungsarbeit.<br />

Hinweise / Links http://www.bsh.de (BLMP); http://www.ospar.org (OSPAR); http://www.helcom.fi<br />

(HELCOM); http://www.ices.dk (ICES)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!