14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 102<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>,Fruchtbarkeit, Schweinerassen<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Umwelt- und faktorabhängige Beeinflussung der Embryonal- und Fetalentwicklung<br />

beim Schwein<br />

Projektbeschreibung In der Schweineproduktion ist die Zahl der pro Sau und Jahr abgesetzten Ferkel eine<br />

wichtige Kennzahl, die maßgeblich durch Trächtigkeitsrate und Höhe der prä- und<br />

postpartalen Verluste bestimmt wird. Obwohl züchterisch die Anzahl der insgesamt<br />

geborenen Ferkel erhöht wer<strong>den</strong> konnte, stiegen gleichzeitig die Ferkelverluste. Die<br />

embryonalen/fetalen Verluste betragen unverändert etwa 30 % (davon 70 % frühe Embryonalverluste).<br />

Die Ursachen dafür sind vielfältig und unzureichend aufgeklärt. Einflüsse,<br />

die <strong>zum</strong> Absterben der Embryonen/Feten oder zu deren Wachstumsretardierung<br />

führen, können sowohl endogen (Unterschiede in Eizellenentwicklung, Befruchtung,<br />

embryonalen Entwicklung, Blutversorgung, Stoffwechselleistungen des Reproduktionstraktes<br />

sowie in der zelluläre und humorale Immunantwort) als auch exogen bedingt sein<br />

(Mykotoxine, Stress, Fütterung). Die Folgen sind geringere Trächtigkeitsraten insbesondere<br />

bei Jungsauen und inhomogene Würfe. Die Ermittlung der Ursachen trägt zu einer<br />

verbesserten Wirtschaftlichkeit bei. Eine Reduzierung der peri- und postpartalen Ferkelverluste<br />

durch erhöhte Vitalität der Ferkel entspricht außerdem ethischen Anforderungen<br />

einer moderne Tierproduktion.Zielstellung des Projektes ist die Untersuchung <strong>zum</strong> Einfluss<br />

von endogenen und exogenen Faktoren auf die Uterusfunktion und die Embryonalund<br />

Fetalentwicklung. Es umfasst die Arbeitsschwerpunkte:(1) Untersuchungen zur<br />

trächtigkeitserhalten<strong>den</strong> Funktion des Gelbkörperhormons Progesteron und des mütterlichen<br />

Schutzfaktors PIBF (Progesterone-Induced Blocking Factor). (2) Untersuchungen<br />

<strong>zum</strong> Einfluss von endogenen und Umweltfaktoren auf die Blutversorgung im Reproduktionstrakt<br />

der tragen<strong>den</strong> Sau.(3) Untersuchungen zur Wirkung einer mykotoxinkontaminierten<br />

Fütterung auf <strong>aus</strong>gewählte zellphysiologische und immunologische<br />

Parameter bei der Sau und bei Ferkeln.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Prof. Dr. Kl<strong>aus</strong>-Peter Brüssow, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, E-Mail: bruessow@fbndummerstorf.de<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!