14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 070<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Buche, Fagus sylvatica, Adaptation, SNP-Marker, Stress<br />

Einrichtung und Institut BFH – Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Entwicklung von SNP-Markern in putativ anpassungsrelevanten Kandidatengenen<br />

Projektbeschreibung Adaptation von Pflanzen an spezifische Umweltparameter ist das Ergebnis einer komplexen<br />

Genotyp-Umwelt Interaktion, die in der Evolution durch populationsdynamische<br />

Prozesse und biogeographischer Vergangenheit der Art erzwungen wurde. Für Ökotypen<br />

verschie<strong>den</strong>er Pflanzenarten wurde bereits gefun<strong>den</strong>, dass Adaptation an spezifische<br />

Habitate oder Umweltbedingungen und/oder Stressbedingungen mit dem „Steady-<br />

State“-Level von Redoxreaktionen korreliert ist (z.B. Phragmitis communis, Reis, Salix).<br />

Die molekulare Basis dieser Adaptation ist jedoch weitgehend unbekannt.In diesem<br />

Projekt ist geplant, DNA Sequenzvariationen und Expressionsmuster von Kandidatengenen,<br />

die putativ in der Stressantwort involviert sind, sowie Gene des Intermediärmetabolismus<br />

(keine Kandidatengene) bei verschie<strong>den</strong>en Herkünften des Verbreitungsgebiets<br />

der Buche (Fagus sylvatica) zu untersuchen und SNP-Marker zu entwickeln. Bäume<br />

<strong>aus</strong> acht verschie<strong>den</strong>en Herkünften des Buchenverbreitungsgebiets wur<strong>den</strong> <strong>aus</strong>gewählt<br />

und Zweige eingeholt. Sequenzen verschie<strong>den</strong>er putativ anpassungsrelevanter<br />

Kandidatengene wur<strong>den</strong> bereits <strong>aus</strong> Datenbanken erhalten. Aus Knospen soll DNA<br />

isoliert wer<strong>den</strong>, die anschließend für die Entwicklung von SNP-Markern über Hochdurchsatzsequenzierung<br />

in <strong>den</strong> Kandidatengenen eingesetzt wird. Für die Hochdurchsatzsequenzierung<br />

ist die Verfügbarkeit entsprechender Geräte unbedingt erforderlich.<br />

Ein solches Gerät ist der sogenannte MegaBACE von der Firma Amersham, der im<br />

Dezember 2004 beschafft und aufgestellt wurde.<br />

Laufzeit 01/2002 – 03/2007<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

138<br />

Matthias Fladung, Bundesforschungsanstalt für Holzforschung, Institut für Forstgenetik<br />

und Forstpflanzenzüchtung, Sieker Landstraße 2, 22927 Großhansdorf, Telefon: (04102)<br />

696 159, E-Mail: mfladung@uni-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!