14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 107<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>,Wachstum, Milchleistung, Nährstoffverwertung, Rinderrasse<br />

Einrichtung FBN – Forschungsbereich Molekularbiologie<br />

Projekttitel Untersuchung markierter Genombereiche /Genvarianten auf Merkmalsassoziation<br />

in einer hinsichtlich Stoffumsatz segregieren<strong>den</strong> Rinderfamilie<br />

Projektbeschreibung Mit dem SEGFAM-Gesamtprojekt wird ein Beitrag zur Aufklärung der biologischen<br />

Grundlagen der Regulation des Nährstoffumsatzes beim Rind geleistet. In dem Merkmalskomplex<br />

Nährstoffumsatz geht es um die genetische und physiologische Charakterisierung<br />

der Stoffwechseltypen des „Ansatzes“ und der „Sekretion“, die bislang nur<br />

deskriptiv erfolgte. Im vorliegen<strong>den</strong> Forschungsvorhaben wird ein komplexer Ansatz<br />

mit Erfassung von genetischen, physiologischen und Produktionsparametern verfolgt,<br />

um die k<strong>aus</strong>alen Zusammenhänge bei der Regulation des genetisch divergenten Nährstoffumsatzes<br />

aufdecken zu können.Das Ziel des beantragten Projektes ist die Erkennung<br />

von bovinen Genomregionen, in <strong>den</strong>en sich Genorte (Quantitative Trait Loci -<br />

QTL) befin<strong>den</strong>, die einen Effekt auf divergierende Merkmals<strong>aus</strong>prägung in einer F2-<br />

Ressourcenfamilie <strong>aus</strong> der Kreuzung Charolais x DH <strong>aus</strong>üben. Im Vordergrund der<br />

Betrachtung stehen dabei Merkmale, die <strong>den</strong> Nährstoffumsatz für Stoffansatz und –<br />

umsatz der Tiere sowie deren Stoffansatz und –umsatz selbst charakterisieren. Die Parameter<br />

umfassen Verhaltensmerkmale, morphologische und biochemische Merkmale<br />

bis hin zur Quantifizierung der Transkription von funktionalen Kandidatengenen<br />

(eQTL). Ein Gesamt-Genom-QTL-Scan dient zur Lokalisation und Charakterisierung<br />

der dem Nährstoffumsatz für Stoffansatz und -sekretion zugrunde liegen<strong>den</strong> genetischen<br />

Variation in definierten Chromosomenregionen. Gene, die aufgrund ihrer Position im<br />

Genom und ihrer Funktion in definierten Stoffwechselpfa<strong>den</strong> bzw. merkmalsassoziierter<br />

Expressionsunterschiede (s. Projekt SEGFAM T. Goldammer) als funktionale und positionelle<br />

Kandidatengene betrachtet wer<strong>den</strong> können, sollen anschließend auf Vorliegen<br />

von Genvarianten hin untersucht wer<strong>den</strong>. Diese Genvarianten wer<strong>den</strong> geprüft, ob sie in<br />

k<strong>aus</strong>alem Zusammenhang mit der Variation von Merkmalen des Stoffansatzes und –<br />

umsatzes sowie der Produktqualität stehen.Für eine tiergerechte, gezielt <strong>den</strong> Verbraucherbedürfnissen<br />

angepasste, ökologisch nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, wie<br />

z. B. Milch oder Fleisch, ist die fundierte Kenntnis der biologischen Grundlagen dieser<br />

unterschiedlichen tierischen Leistungen erforderlich. Mit der I<strong>den</strong>tifizierung merkmalsbeeinflussender<br />

Genvarianten ist <strong>zum</strong> einen eine Vor<strong>aus</strong>setzung für eine gezielte züchterische<br />

Beeinflussung von Merkmalen des Nährstoffumsatzes und der Produktqualität<br />

beim Rind geschaffen. Auf der anderen Seite ermöglichen diese Genvarianten in vorhan<strong>den</strong>en<br />

Populationen die frühe Erkennung von Stoffwechsel<strong>aus</strong>richtungen und damit<br />

eine gezielte, ressourcenschonende und bedarfsgerechte Versorgung der Rinder. Die<br />

genaue Kenntnis der verschie<strong>den</strong>en genetischen und physiologischen K<strong>aus</strong>alketten, die<br />

zu Differenzen im Nährstoffumsatz führen, erlauben darüber hin<strong>aus</strong> eine bedarfsgerechte<br />

Ernährung und Haltung und Ansätze zur Verbesserung der Effizienz der Nährstoffverwertung<br />

der Rinder.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter Dr. Christa Kühn, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68709, E-Mail:<br />

kuehn@fbn-dummerstorf.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!