14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 007<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressourcen, Malus, Prunus, Fragaria, Pyrus, Evaluierung<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Obstzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Ex-situ-Erhaltung und Evaluierung obstgenetischer Ressourcen<br />

Projektbeschreibung Das Vorhaben dient der Sammlung, Erhaltung, Evaluierung und Dokumentation von<br />

pflanzengenetischen Ressourcen bei Obst. Neben <strong>den</strong> Sortensammlungen für die einzelnen<br />

Obstarten Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume sowie Erdbeere stehen die<br />

Erhaltung und Evaluierung der Wildarten-Kollektionen, als wesentliche Bestandteile der<br />

genetischen Ressourcen des Obstes und als Donoren für die Züchtung im Mittelpunkt<br />

der Arbeit. Ziel des Vorhabens ist es, die von der FAO 1994 anerkannten Sammlungskategorien,<br />

Aktiv- und Basissammlung sowie Sicherheitsduplikat-Sammlung, als zukünftige<br />

Konservierungsstrategie auf die Obstsammlungen am Standort Dres<strong>den</strong>-Pillnitz zu<br />

übertragen. Die Evaluierungsarbeiten haben <strong>zum</strong> einen das Ziel, für die Obstarten Apfel,<br />

Süß- und Sauerkirsche sowie Erdbeere entsprechend dem Globalen Aktionsplan, verabschiedet<br />

auf der FAO- Konferenz 1996, Kernsammlungen zu erarbeiten, die bei begrenztem<br />

Materialumfang die genetische Diversität der kompletten Sammlung einer Art<br />

repräsentieren, <strong>zum</strong> anderen sollen die Ergebnisse von Passport-, Charakterisierungsund<br />

Evaluierungsdaten in nationalen und internationalen Datenbanken für die Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Das Vorhaben dient der Aufgabe, genetische Ressourcen von Kern-, Stein-, Beeren- und<br />

Wildobst zu sammeln, zu erhalten und zu evaluieren und für züchterische, obstbauliche,<br />

landschaftsgestaltende, pomologische, taxonomische und phytopathologische Aufgabenstellungen<br />

zuzuarbeiten.<br />

Laufzeit Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. M. Höfer, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für<br />

partner<br />

Obstzüchtung (IOZ), Pillnitzer Platz 3a, 01326 Dres<strong>den</strong>, E-Mail: m.hoefer@bafz.de<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

74<br />

Basierend auf der Konzeption zur Genbankarbeit im IOZ wer<strong>den</strong> Teilprojekte abgeleitet,<br />

die der Optimierung der Erhaltungsmetho<strong>den</strong> (In-vitro-Kühllagerung bzw. Cryolagerung),<br />

der Evaluierung und Dokumentation bei Malus, Prunus, Pyrus und Fragaria<br />

dienen. Alle Projekte dienen in Teilschritten der Erfüllung des ‚Nationalen Fachprogramms<br />

für Genetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen’<br />

bei Obst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!