14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 067<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Wirt-Parasit-Beziehungen, Eiche, Eichenwickler, genetische Vielfalt, Genmarker, Ökosystem<br />

Einrichtung und Institut BFH – Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Genetische Variation des Eichenwicklers und seiner Wirtspflanze anhand molekularer<br />

Genmarker – Teil II: Historische und gegenwärtige Ausbreitung<br />

Projektbeschreibung <strong>Biodiversität</strong> in Waldökosystemen umfasst die komplexen Wechselwirkungen zwischen<br />

Flora und Fauna des Waldes. Für das Verständnis dieser Beziehungsgefüge sind Kenntnisse<br />

über die genetischen Grundlagen sowohl der Waldbäume als auch der sie schädigen<strong>den</strong><br />

Insekten notwendig. Der Eichenwickler (Tortrix viridana) als oligophages Insekt<br />

an der Gattung Quercus bietet die Möglichkeit die Co-Evolution zwischen Parasit und<br />

Wirt zu untersuchen und kann als Modellsystem etabliert wer<strong>den</strong>. Aspekte dieser Arbeitsrichtung<br />

sind die Verbesserung der Kenntnisse über genetische Grundlagen von<br />

Wirt und Parasit sowie über die Phylogeographie und die Migration des Eichenwicklers.<br />

Die Ergebnisse liefern Informationen zur epidemiologischen Ausbreitung und historischen<br />

Verbreitung des Eichenwicklers. Für die Forstwirtschaft wer<strong>den</strong> hiermit wichtige<br />

Daten zur Vorhersage der räumlichen Verteilung zukünftiger Fraßschä<strong>den</strong> erarbeitet.<br />

Partner: TU Dres<strong>den</strong>, Landesanstalt für Ökologie, Bo<strong>den</strong>ordnung und Forsten NRW<br />

Laufzeit 12/2005 – 11/2007<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Berd Degen, Bundesforschungsanstalt für Holzwirtschaft, Institut für Forstgenetik und<br />

Forstpflanzenzüchtung, Sieker Landstraße 2, 22927 Großhansdorf, Telefon: (04102)<br />

696-101, E-Mail: b.degen@holz.uni-hamburg.de<br />

Hilke Schröder, Anschrift wie oben, Telefon: (033433) 157-148, E-Mail:<br />

h.schroeder@holz.uni-hamburg.de<br />

Einsatz von AFLP-Markern im Hinblick auf Zusammenhänge zwischen Befall und<br />

Genmarkern; Ausdehnung der DFG-finanzierten Pilotstudie auf das Verbreitungsgebiet<br />

der Eiche (zusammen mit europäischen Partnern im EU-Exzellenznetzwerk<br />

„EVOLTREE“); Erweiterung der populationsgenetischen Simulationsmodelle des Instituts<br />

auf Wirt-Parasit-Beziehungen<br />

Hinweise / Links http://bfafh.de/inst2/index.htm<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!