14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine weitere Übersicht über botanische und zoologische Forschungssammlungen (einschl.<br />

Kulturpflanzen und Nutztiere) bietet das Zentralregister biologischer Forschungssammlungen<br />

in Deutschland (ZEFOD) http://www.genres.de/zefod. Hierunter wer<strong>den</strong> Herbarien, Botanische<br />

Gärten, zoologische Sammlungen, Zoologische Gärten sowie Algenkulturensammlungen<br />

gelistet.<br />

Abbildung 5: Nationale Datenbanken zu genetischen Ressourcen / biologischer Vielfalt im<br />

europäischen und internationalen Kooperationsverbund<br />

Im Rahmen der Global Biodiversity Information Facility (GBIF) fördert das BMBF <strong>den</strong> Aufbau<br />

einer deutschen <strong>Biodiversität</strong>s-Forschungsinformations-Infrastruktur, die taxonomisch in<br />

7 Knoten (Botanik, Vertebraten, Invertebraten I-III, Mykologie und Prokaryonten/Viren) gegliedert<br />

ist und nicht nach Nutzungsrichtungen Ernährung, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft<br />

unterscheidet. Die o.g. Datenbanken (Nationalen Inventare) über alle Ex-situ-<br />

Sammlungen Deutschlands sind im Rahmen von GBIF-D (http://www.gbif.de) benannt.<br />

Im Rahmen der Biotechnologie-Forschung fördert insbesondere das BMBF die Genomforschung<br />

durch Programme wie GABI (http://www.gabi.de). Darin entstehen Datenbestände,<br />

die über ein Ressourcenzentrum und drei Bioinformatikzentren dokumentiert und für die Forschung<br />

zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>. Im Einzelnen sind dies:<br />

• GABI-KAT (Köln Arabidopsis thaliana T-DNA Tagge Lines)<br />

• GABI-Matrix in München: Bioinformatikzentrum für Pflanzengenomforschung<br />

(http://mips.gsf.de/projects/plants)<br />

• GABI-Primärdatenbank (http://gabi.rzpd.de) und<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!