14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 073<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte FACE, Bo<strong>den</strong>, Collembolen, Nemato<strong>den</strong>, Enchytraei<strong>den</strong>, Artenvielfalt, Kohlenstoff-<br />

Dynamik, Klimawandel<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Agrarökologie<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Bo<strong>den</strong>organismen und ihre Leistungen in einem Agrarökosystem unter dem Einfluss<br />

des atmosphärischen CO2-Anstiegs und unterschiedlicher N-Düngung<br />

Projektbeschreibung Vor dem Hintergrund steigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre wer<strong>den</strong> Leistung<br />

und <strong>Biodiversität</strong> verschie<strong>den</strong>er Bo<strong>den</strong>tiergruppen im Rahmen eines Freiland-<br />

Experimentes mit erhöhter CO2 Zugabe durch Begasung des Pflanzenbestandes (Typ<br />

FACE) in einem Agrarökosystem untersucht. Der Kohlenstoff des CO2 gelangt über die<br />

Pflanze in <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> (Wurzelexsudate, Ernterückstände etc.). Aufgrund einer Abreicherung<br />

an 13 C im zugeführten CO2 der Feldparzellen kann der Verbleib des zusätzlichen<br />

Kohlenstoffs in der Nahrungskette der Bo<strong>den</strong>tiere stabilisotopisch analysiert wer<strong>den</strong>.<br />

Der Vergleich dieser Daten mit <strong>den</strong>jenigen anderer Kompartimente des Bo<strong>den</strong>s lässt<br />

Rückschlüsse auf die Kohlenstoff-Dynamik unter veränderten klimatischen Bedingungen<br />

zu. Zusätzlich ist dieser Feldversuch durch 2 unterschiedliche N-Düngestufen ergänzt<br />

(ortsübliche und um auf 50 % reduzierte N-Düngung). Collembolen und Nemato<strong>den</strong><br />

sind für Umsetzungsprozesse der organischen Substanz wesentliche Tiergruppen,<br />

die im Zentrum der Untersuchungen stehen. Zusätzlich wird ein Langzeit-monitoring an<br />

Enchytraei<strong>den</strong> durchgeführt. Für die Politikberatung können die Ergebnisse Entscheidungshilfen<br />

hinsichtlich der Regulation steigender CO2-Emmissionen liefern.<br />

Laufzeit 10/2003 bis 10/2005; Langzeitmonitoring: 04/2000 bis Herbst 2006<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Prof. Dr. Stefan Schrader, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie,<br />

Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531/596 2514, E-Mail:<br />

stefan.schrader@fal.de<br />

Dipl.-Biol. Christine Sticht, Anschrift wie oben, Tel. 0531/596 2568, E-Mail:<br />

christine.sticht@fal.de<br />

Hinweise / Links http://www.aoe.fal.de<br />

Forschungsbedarf besteht besonders hinsichtlich eines möglichen Memory-Effektes des<br />

neu eingetragenen C in der organischen Bo<strong>den</strong>substanz nach Beendigung der CO2-<br />

Erhöhung (Post-FACE). Unter diesen Bedingungen sollten zur Ermittlung der Leistung<br />

der Collembolen und Nemato<strong>den</strong> Respirationsmessungen durchgeführt und zur Erfassung<br />

der C-Dynamik die stabile C-Isotopenanalyse <strong>aus</strong>geweitet wer<strong>den</strong>. Darüber hin<strong>aus</strong><br />

sollten zukünftig Grünlandsysteme mit ihrer hohen Artenvielfalt und ihren unterschiedlichen<br />

ökologischen Ansprüchen verstärkt in Klima-Szenarios berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!