14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 089<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Alte Nutztierrassen (Schafe, Milchkühe, Schweine), Naturschutz, Tiergesundheit, Leistung,<br />

Parasiten<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für ökologischen Landbau<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Eignung alter Tierrassen für <strong>den</strong> Ökolandbau<br />

Projektbeschreibung Es gibt die Frage, ob in semi-extensiven oder extensive Systeme lokal angepasste Rassen<br />

notwendig sind oder auch hochleistende Rassen eingesetzt wer<strong>den</strong> können. Dieses<br />

steht auch in der EU-Öko-Verordnung 2092/91 als Ziel. Dieser Anspruch ist aber nie auf<br />

seine wirkliche Bedeutung überprüft wor<strong>den</strong>. Diesem will das Institut nachgehen und<br />

alte Rassen im Tierhaltungskonzept des Instituts berücksichtigt. So wur<strong>den</strong> 2001 eine<br />

Schafherde <strong>aus</strong> vier Rassen aufgebaut (Hochleistungsrassen: Schwarzkopfschafe sowie<br />

robuste Rassen: Bentheimer Landschaf, Rhönschafe, Coburger Füchse). Weiterhin steht<br />

eine Milchviehherde <strong>aus</strong> der Hochleistungsrasse HF (50 Kühe) und der Alten Doppelnutzungsrasse<br />

RNB zur Verfügung. Reinrassige und Kreuzungsmastschweine wer<strong>den</strong> in<br />

Freiland und in Mastprüfungsverfahren auf Leistung und Gesundheit bei 100%-Biofutter<br />

untersucht.<br />

Laufzeit 2001 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Prof. Dr. agr. Gerold Rahmann, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für<br />

ökolologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Tel.: 04539 / 88 80-200, Fax:<br />

04539 / 88 80-120, E-Mail: gerold.rahmann@fal.de<br />

Das Monitoring der Herde beschränkt sich zur Zeit auf die Gewichtsermittlung in regelmäßigen<br />

Abstän<strong>den</strong>, der Fruchtbarkeitsmessung (Produktivitätsziffer) und die Gesundheitskontrolle<br />

(besonders der Parasitenbelastung). Die Datenerhebung ist ein Randaktivität<br />

des Instituts und es stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung. Deswegen<br />

wird nur ein Mindestprogramm durchgeführt. Sinnvoll wäre ein umfangreicherer Ansatz,<br />

um klare Aussagen zu erlangen: Fleischqualität, Immunität etc.<br />

Nr. 090<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Segetalflora, Nutzungsintensität, Ackerbau, Klimaänderung, biologische Vielfalt, Europa<br />

Einrichtung und Institut FAL – Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Climate change and weeds<br />

Projektbeschreibung Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt auf Ackerflächen, Auswirkungen unterschiedlicher<br />

Nutzungsintensität und eines Klimawandels auf die Zusammensetzung und<br />

Diversität der Segetalflora, Untersuchungen in neun verschie<strong>den</strong>en Klimaregionen Europas<br />

von Süditalien bis Nordschwe<strong>den</strong>.<br />

Laufzeit 1999 – 2005<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.pg.fal.de<br />

Dr. Dr. Jörg Hoffmann, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau<br />

und Grünlandwirtschaft, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: +49 (0)531<br />

596 2312, E-Mail: joerg.hoffmann@fal.de<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!