14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 012<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Genetische Ressource, Datenmodellierung, Informationssysteme, europäische<br />

Zusammenarbeit, Artenvielfalt, genetische Vielfalt<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Forschungs- und Koordinierungszentrum für genetische Ressourcen<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen für pflanzengenetische Ressourcen<br />

Projektbeschreibung Die Europäische Avena Datenbank und die Internationale Datenbank für Beta sind<br />

zentrale Informationssysteme in einem Netzwerk dezentral organisierter Sammlungen<br />

des ECP/GR (European Cooperative Programme for Crop Genetic Resources<br />

Networks). Sie enthalten sowohl Passport- als auch Charakterisierungs- und<br />

Evaluierungsdaten zu Akzessionen, die in insgesamt 32 Genbanken europäischer Länder<br />

(Avena/Hafer) bzw. weltweit 28 Sammlungen (Beta/Kultur- und Wildrüben) konserviert<br />

wer<strong>den</strong>. Beide Datenbanken wer<strong>den</strong> im Auftrag des BMVEL für das ECP/GR betrieben.<br />

Die BAZ Genbank entwickelt generische Datenmodelle für solche Datenbanken und<br />

passt diese kontinuierlich dem aktuellen Stand der kommerziellen Hard- und<br />

Softwareentwicklung an. Eine kontinuierliche agrar- als auch<br />

informationswissenschaftliche Betreuung ist zur technischen und inhaltlichen Pflege und<br />

Fortentwicklung der Informationssysteme erforderlich. Die BAZ erhält<br />

Passportdatensätze von <strong>den</strong> kooperieren<strong>den</strong> Genbanken sowie Charakterisierungs-,<br />

Evaluierungs- und Bilddaten von unterschiedlichsten Institutionen und pflegt diese<br />

Daten in standardisierter Form in die zentralen Datenbanken ein. Nutzer greifen auf die<br />

Datenbanken über das Internet on-line zu. Die Datenbanken sind ein Beitrag<br />

Deutschlands zur Umsetzung des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt und<br />

<strong>zum</strong> Internationalen Vertrag für pflanzengenetische Ressourcen. Als zentrale<br />

Informationssysteme erleichtern sie <strong>den</strong> weltweiten Zugang zu Akzessionen und<br />

Informationen in ganz erheblichen Umfang, und sie tragen damit zur Politik der<br />

nachhaltigen Sicherung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen bei.<br />

Laufzeit 08/1970 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

Germeier, C., Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Genbank, Bundesallee<br />

50, 38116 Braunschweig, E-Mail: c.germeier@bafz.de;<br />

Dr. L. Frese, Anschrift wie oben, E-Mail: l.frese@bafz.de<br />

Die Datenbanken enthalten unter anderem ein Modul, mit dem sich, wie vom<br />

Lenkungs<strong>aus</strong>schuss des ECP/GR gewünscht, die europäische Arbeitsteilung auf dem<br />

Gebiet der Erhaltung bestehender Sammlungen besser organisieren und administrieren<br />

lässt. Nach Abschluss der ECP/GR finanzierten Organisationsstudie "A European<br />

Genebank Integration System" (AEGIS), an der die BAZ Genbank in beratender<br />

Funktion beteiligt ist, kann dieses Modul fortentwickelt und auf andere europäische<br />

Datenbanken übertragen wer<strong>den</strong>.<br />

Bei der Evaluierung pflanzengenetischer Ressourcen kommen zunehmend molekularbiologische<br />

Metho<strong>den</strong> <strong>zum</strong> Einsatz. Neben Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten<br />

fallen daher vermehrt molekularbiologische Daten an, die bislang von nur wenigen der<br />

rund 50 europäischen zentralen, fruchtartspezifischen Datenbanken erfasst und angeboten<br />

wer<strong>den</strong>. In diesem Bereich besteht dringender Handlungsbedarf.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!