14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

070 Entwicklung von SNP-Markern in putativ anpassungsrelevanten Kandidatengenen ... 138<br />

071 Entwicklung von Konzepten und Metho<strong>den</strong> zur Erhaltung forstlicher <strong>Genres</strong>sourcen 139<br />

072 Untersuchungen zur Herkunft bzw. <strong>zum</strong> Ursprung von Eichenbestän<strong>den</strong>.................... 140<br />

FAL<br />

073 Bo<strong>den</strong>organismen und ihre Leistungen in einem Agrarökosystem unter dem Einfluss des<br />

atmosphärischen CO2-Anstiegs und unterschiedlicher N-Düngung .......................... 143<br />

074 Wirkung des Anb<strong>aus</strong> von gv-Mais auf die Artenvielfalt <strong>aus</strong>gewählter Bo<strong>den</strong>tiere...... 144<br />

075 Auswertung, Darstellung und Bewertung bo<strong>den</strong>zoologischer Datensätze zu Bo<strong>den</strong>dauerbeobachtungsflächen<br />

............................................................................................... 145<br />

076 Bedeutung der Regenwürmer für Bo<strong>den</strong>funktionen bei unterschiedlichen Bo<strong>den</strong>bearbeitungssystemen.............................................................................................................<br />

146<br />

077 Auswirkungen transplastomischer Pflanzen auf Darmmikroorganismen in Insekten<br />

(TRANSBAC) ............................................................................................................ 146<br />

078 Nachweis von Schadstoffabbau und deren Auswirkungen auf Bo<strong>den</strong>mikro-<br />

organismen ................................................................................................................. 147<br />

079 Bedeutung der mikrobiologischen Vielfalt für die Funktion von Bö<strong>den</strong> ...................... 147<br />

080 Auswirkungen von gentechnisch veränderten Pflanzen mit Cry-Proteinen (Bt-Toxinen)<br />

auf Bo<strong>den</strong>mikroorganismen ....................................................................................... 148<br />

081 Mikrobielle Vielfalt: Potentiale und Risiken in Agrarökosystemen ............................. 148<br />

082 Auswirkungen von Ozonstress auf die Biologische Vielfalt in Grünland-<br />

Ökosystemen .............................................................................................................. 149<br />

083 Screening von Kulturpflanzengenotypen (incl. nachwachsende Rohstoffe bzw. Energiepflanzen)<br />

im Hinblick auf maximale CO2-Einbindung unter zukünftigen atmosphärischen<br />

CO2-Konzentrationen ....................................................................................... 150<br />

084 Das respiratorische Pilz/Bakterien-Verhältnis im Ackerbo<strong>den</strong> unter erhöhter atmosphärischer<br />

CO2-Konzentration (FACE) ........................................................................... 150<br />

085 Einfluss von Umweltabkommen auf die GAP (MEACAP) .......................................... 151<br />

086 Aktualisierung der Zwischenbewertung von Programmen zur Entwicklung des ländlichen<br />

Raums von sechs nördlichen Bundesländern..................................................... 151<br />

087 Weiterentwicklung ökonomischer Aspekte der Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer<br />

Ressourcen ........................................................................................................ 152<br />

088 Dauermonitoring <strong>Biodiversität</strong> Flora und Fauna unterschiedlicher Betriebstypen des<br />

Ökologischen Landb<strong>aus</strong> nach der Umstellung (mit und ohne Tierhaltung)............... 152<br />

089 Eignung alter Tierrassen für <strong>den</strong> Ökolandbau............................................................... 153<br />

090 Climate change and weeds ............................................................................................ 153<br />

091 Wirkungen von Witterung und Klima auf Wildpflanzen in Kulturlandschaften .......... 154<br />

092 Floristische Artenvielfalt in Kulturlandschaften ........................................................... 154<br />

093 Analyse zur Ausbreitungsdynamik invasiver Pflanzenarten auf Ackerflächen ............ 154<br />

094 Die effektive Populationsgröße (Ne) als Basis für Erhaltungsmaßnahmen .................. 155<br />

095 Synchronisation von Datenbanken in APIIS................................................................. 155<br />

096 Pilotprojekt zur Anlage von Genbanken auf der Basis somatischer Zellen .................. 156<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!