14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 004<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Vitis sp., Plasmopara sp., Oidium sp., Botrytis sp., Pilz, Resistenz<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Evaluierung der genetischen Ressourcen auf züchterisch wertvolle Eigenschaften<br />

Projektbeschreibung Die umfangreiche Rebsortensammlung des Instituts wird im Hinblick auf züchterisch<br />

wichtige Merkmale evaluiert. Derzeit stehen dabei vor allem die weinbaulich wichtigen<br />

Pilzkrankheiten im Vordergrund. Für die Mehltaukrankheiten wer<strong>den</strong> zur Ermittlung des<br />

Resistenzgrades neben Freilanderhebungen auch In-vitro-Tests durchgeführt. Weitere<br />

Untersuchungen zur Feststellung abiotischer Resistenzeigenschaften, z.B. gegenüber<br />

Winterfrost oder Trockenheit, sind vorgesehen. Die Evaluierung züchterisch wichtiger<br />

Eigenschaften durch Literaturrecherchen wird parallel durchgeführt. Das Vorhaben ist<br />

zur Nutzbarmachung genetischer Ressourcen erforderlich.<br />

Laufzeit 01/1990 – Daueraufgabe<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de<br />

72<br />

Dr. Rudolf Eibach, BAZ, , Institut für Rebenzüchtung (IRZ), Geilweilerhof, 76833 Siebeldingen,<br />

E-Mail: r.eibach@bafz.de;<br />

Dr. Erika Maul, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, 76833 Siebeldigen,<br />

Tel.: 06345/41-122, E-Mail: e.maul@bafz.de<br />

Eine züchterische Verbesserung der Kulturreben v. a. im Hinblick auf ihre Resistenzeigenschaften<br />

gegenüber Pilzkrankheiten basiert auf der Verfügbarkeit entsprechender<br />

genetischer Ressourcen. Der zukünftige Forschungsbedarf konzentriert sich neben der<br />

Evaluierung der vorhan<strong>den</strong>en genetischen Ressourcen auch auf die I<strong>den</strong>tifikation verschie<strong>den</strong>er<br />

Resistenzmechanismen, sowie die Entwicklung von geeigneten molekularen<br />

Markern hinsichtlich einer effizienten Nutzung in der Züchtung.<br />

Nr. 005<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Vitis sp., genetische Vielfalt<br />

Einrichtung und Institut BAZ – Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Differenzierung alter Sorten mit AFLP-Markern<br />

Projektbeschreibung Während SSR-Marker ideale Marker für die Sortendifferenzierung darstellen, sind<br />

AFLP-Marker zur Differenzierung der genetischen Diversität von Rebklonen einer Sorte<br />

geeignet. Durch langjährige vegetative Vermehrung können sich vor allem bei alten<br />

Sorten Mutationen angehäuft haben, die in der Regel keinen Phänotyp zeigen und daher<br />

ampelographisch nicht differenzierbar sind. AFLP-Analysen bieten eine ideale Ergänzungsmöglichkeit,<br />

um somatische Varianten bereits auf molekulargenetischer Ebene<br />

erkennen und gezielt <strong>aus</strong>lesen zu können. Die genetische Diversität in alten Sorten kann<br />

somit molekulargenetisch erfasst und zur Evaluierung genetischer Ressourcen eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Laufzeit 01/2000 – 12/2005<br />

Projektleiter / Ansprech- Dr. Erika Maul, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, 76833 Siebeldingen, Tel.:<br />

partner<br />

06345/41-122, E-Mail: e.maul@bafz.de<br />

Zukünftige Entwicklung / Fortlaufende Aktualisierung mit neu erfassten Akzessionen. Das Vorhaben dient der<br />

Forschungsbedarf<br />

I<strong>den</strong>tifizierung und Bewertung von Rebsorten.<br />

Hinweise / Links http://www.bafz.de/siebeldingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!