14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 108<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>,Vererbung, Merkmals<strong>aus</strong>prägung, Schweinerassen<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Molekulargenetik<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Prä- und postnatale Expressionsprofile: Genetische und epigenetische Steuerung<br />

der Vererbung und Ausprägung komplexer Merkmale<br />

Projektbeschreibung Für die meisten züchterisch bedeuten<strong>den</strong> Merkmale gilt, dass die genetische Steuerung<br />

über mehrere Loci erfolgt. Schlachtkörper- und Fleischbeschaffenheit sind quantitative<br />

Produktionsmerkmale, die einer Vielzahl genetischer, epigenetischer und Umwelt-<br />

Einflüssen unterliegen. Populationsgenetische und eigene molekulargenetische Analysen<br />

zeigten, dass auch der auf <strong>den</strong> ersten Blick als qualitatives Merkmal erscheinende Erbdefekt<br />

der Stülpzitze offensichtlich einem komplexen Vererbungsmodus unterliegt. Die<br />

pränatale Entwicklung von Muskel (Fleischbeschaffenheit), Leber (Schlachtkörperqualität<br />

und Konstitution) und Gesäuge (Stülpzitzen) haben entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> prädisponieren<strong>den</strong><br />

Einfluss auf die Ausprägung dieser Merkmale beim Adulten: Die Anzahl an Muskelfasern<br />

und ihre Typenverteilung wer<strong>den</strong> weitgehend pränatal determiniert und sind<br />

mitbestimmend für Fleischqualitätsmerkmale. Die Leber spielt eine zentrale Rolle in der<br />

Steuerung des Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsels. Die Analyse der differentiellen<br />

fetalen, juvenilen und adulten Expression der Leber liefert funktionelle Kandidatengene<br />

und ein Bild des funktionellen Netzwerkes an ko-regulierten Genen, die Merkmale<br />

des Wachstums (Fett- und Muskelansatzes), Körperkonstitution und -kondition<br />

beeinflussen. Unzureichende Proliferation des Mesenchymgewebes im Bereich der<br />

Zitzenbasis während der pränatalen Entwicklung ist Ursache der Ausprägung von Stülpzitzen.Ziel<br />

ist (1) die I<strong>den</strong>tifizierung der ursächlichen an der Merkmals<strong>aus</strong>prägung beteiligten<br />

Loci und ihrer Polymorphismen, (2) die Klärung der Interaktion der Loci und<br />

ihrer für die Ausprägung komplexer Merkmale entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> koordinierten Expression<br />

(3) I<strong>den</strong>tifizierung und funktionelle Charakterisierung regulativer Strukturen <strong>aus</strong>gewählter<br />

Gene. Basierend auf eigenen Vorarbeiten, in <strong>den</strong>en durch Expressions-, Kopplungsund<br />

Kandidatengenanalysen Genomregionen und Genen mit Effekten auf die Merkmalskomplexe<br />

i<strong>den</strong>tifiziert wur<strong>den</strong>, sollen dazu hier Merkmals- und QTL-Genotypassoziierte<br />

Expressionsprofile erstellt wer<strong>den</strong>, eQTL (expression QTL) i<strong>den</strong>tifiziert<br />

wer<strong>den</strong> und in silico und in vitro Analysen der regulativen Strukturen von Kandidatengenen<br />

erfolgen.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Dr. Kl<strong>aus</strong> Wimmers, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68700, E-Mail:<br />

wimmers@fbn-dummerstorf.de<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!