14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 106<br />

Sektor Landwirtschaft<br />

Stichworte Funktionale <strong>Biodiversität</strong>,Fettsynthese, Fleischzusammensetzung, Rind, Schwein<br />

Einrichtung und Institut FBN – Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Wirkung nutritiver und genetischer Faktoren auf <strong>den</strong> Lipidstoffwechsel sowie die<br />

Fett- und Fleischqualität<br />

Projektbeschreibung Der Genusswert von Fleisch wird wesentlich durch <strong>den</strong> intramuskulären Fettgehalt beeinflusst,<br />

während der Gesundheitswert maßgeblich von der Fettsäurezusammensetzung<br />

und dem Gehalt <strong>aus</strong>gewählter Mikronährstoffe (z.B. Eisen, Selen, Vitamine) bestimmt<br />

wird. Die Struktur und die Konzentration von Fettsäuren (gesättigte Fettsäuren, trans<br />

Fettsäuren, n-3 Fettsäuren, CLA) beeinflussen entschei<strong>den</strong>d die gesundheitliche Wirkung<br />

des Lebensmittels Fleisch. Die Lipidzusammensetzung von Muskel- und Fettgewebe<br />

kann <strong>zum</strong> einen auf natürliche Weise positiv über die Fütterung der Tiere verändert<br />

wer<strong>den</strong>. Zum anderen bestehen genetisch determinierte Unterschiede zwischen<br />

Individuen hinsichtlich dieser Parameter. Die Untersuchung des Einflusses von exogenen<br />

Polyenfettsäuren auf die Regulation des Fettstoffwechsels, auf <strong>den</strong> antioxidativen<br />

Schutzmechnismus und die Aktivität <strong>aus</strong>gewählter Mikronährstoffe sind Ziele des Projektes,<br />

um die Qualität tierischer Produkte (höherer intramuskulärer Fettgehalt, Akkumulation<br />

von essenziellen Fettsäuren bei gleichzeitiger Sicherung der antioxidativen<br />

Kapazität) zu verbessern. Die Wirkung von genetischen, nutritiven und molekularen<br />

Faktoren auf die Synthese und Einlagerung von CLA in unterschiedlichen Geweben ist<br />

ein weiteres Ziel des Projektes. Für diese Aufgabenstellungen wer<strong>den</strong> zunächst folgende<br />

Rinderversuche genutzt: SEGFAM, EU-Experiment 2005, Fütterungsversuch mit Fleckvieh-Bullen<br />

<strong>aus</strong> Ungarn 2006. Fütterungsversuche mit Schweinen sind ab 2007 geplant.<br />

Es wer<strong>den</strong> folgende Ergebnisse erwartet:Essentielle Fettsäuren können durch gezielte<br />

Strategien (Fütterung, Genetik, Umwelt) in tierischen Lebensmitteln deponiert wer<strong>den</strong>.<br />

Auswirkungen dieser Lipidstrukturänderung auf die Fleisch- und Fetteigenschaften sind<br />

zu quantifizieren. Exogene Polyenfettsäuren reduzieren die de novo Fettsynthese und<br />

beeinflussen das antioxidative Abwehrsystem unterschiedlicher Gewebe. Die Desaturierung<br />

der trans Vaccensäure im Muskel und Fettgewebe liefert mehr CLA als die direkte<br />

Genese im Pansen. Durch gezielte Variation der Futterzusammensetzung kann die de<br />

novo CLA-Biosynthese erhöht wer<strong>den</strong>.<br />

Laufzeit 2006 – 2008<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Hinweise / Links<br />

Dr. Karin Nürnberg, Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere,<br />

Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, Tel.: +49 (0)38208-68857, Fax: +49<br />

(0)38208-68852, E-Mail: knuernbg@fbn-dummerstorf.de<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!