14.12.2012 Aufrufe

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den ... - Genres

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 034<br />

Sektor Forstwirtschaft<br />

Stichworte Kiefernholznematode, Bursaphelenchus xylophilus, Artenvielfalt, Risikoanalyse, molekulare<br />

Analyse<br />

Einrichtung und Institut BBA – Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit<br />

bzw. Abteilung<br />

Projekttitel Molekularbiologische Diagnosemetho<strong>den</strong> zur I<strong>den</strong>tifizierung von Bursaphelenchus-<br />

Arten und Herkunftsbestimmung eingeschleppter Kiefernholznemato<strong>den</strong> (B. xylophilus)<br />

Projektbeschreibung Seit Auffindung des <strong>aus</strong> Übersee eingeschleppten Quarantäneschädlings Kiefernholznematode<br />

(Bursaphelenchus xylophilus) 1999 in Portugal wur<strong>den</strong> in der EU die Kontrolle<br />

von Holzimporten und das Monitoring von Bäumen und Waldbestän<strong>den</strong> in Risikogebieten<br />

verstärkt. Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes PHRAME wer<strong>den</strong> molekulare<br />

Diagnosemetho<strong>den</strong> entwickelt, um (1) eine sichere I<strong>den</strong>tifizierung von B. xylophilus<br />

und anderen Bursaphelenchus-Arten in Verdachtsproben zu gewährleisten und (2)<br />

Informationen über Herkunft und Einschleppungsweg(e) der in Portugal etablierten Population(en)<br />

des Kiefernholznemato<strong>den</strong> zu erhalten. Zur Artbestimmung wurde die ITS-<br />

RFLP-Methode etabliert. Anhand artspezifischer ITS-RFLP-Ban<strong>den</strong>muster können B.<br />

xylophilus und etwa 30 weitere Bursaphelenchus-Arten i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong>. Da weltweit<br />

mehr als 70 Bursaphelenchus-Arten vorkommen, wer<strong>den</strong> „molekulare Steckbriefe“ für<br />

weitere Arten durch Kooperation mit Kollegen in anderen Ländern erstellt. Zur Herkunftsanalyse<br />

wer<strong>den</strong> RAPD- und ISSR-Techniken eingesetzt, die eine intraspezifische<br />

Klassifizierung von B. xylophilus-Isolaten nach ihrer genetischen Verwandtschaft anhand<br />

vieler DNA-Marker ermöglichen. Durch Clusteranalyse der Marker-Daten von 30 B.<br />

xylophilus-Isolaten <strong>aus</strong> <strong>den</strong> USA, Kanada, Japan, China, Südkorea, Taiwan und Portugal<br />

wur<strong>den</strong> genetische Distanzen berechnet, die mit <strong>den</strong> geographischen Distanzen der Herkunftsgebiete<br />

korrelieren und Schlussfolgerungen über Herkunft und Verschleppungswege<br />

der Nemato<strong>den</strong> erlauben.<br />

Laufzeit 2003 – 2007<br />

Projektleiter / Ansprechpartner<br />

Zukünftige Entwicklung /<br />

Forschungsbedarf<br />

Dr. Wolfgang Burgermeister, Biologische Bundesanstalt, Institut für Pflanzenvirologie,<br />

Mikrobiologie und biologische Sicherheit, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig, Telefon:<br />

+49 (531) 2 99-38 02, Fax: +49 (531) 2 99-30 06, E-Mail: w.burgermeister@bba.de<br />

Kooperationspartner: Dr. Thomas Schröder, BBA-AG<br />

I<strong>den</strong>tifizierung von Bursaphelenchus-Arten: Durch Sequenzierung der amplifizierten<br />

ITS-Bereiche der ribosomalen DNA sollen genetische Beziehungen innerhalb von Bursaphelenchus-Artengruppen<br />

(vor allem der phytopathologisch wichtigen xylophilus-<br />

Gruppe) aufgeklärt wer<strong>den</strong>.Verbesserung der Herkunftsanalyse: B. xylophilus-Isolate <strong>aus</strong><br />

allen Bereichen des portugiesischen Verbreitungsgebietes wer<strong>den</strong> in die Clusteranalyse<br />

einbezogen, um Informationen über die Zahl der Einschleppungen und die Ausbreitungswege<br />

in Portugal zu erhalten. Durch Einbeziehung weiterer RAPD- und ISSR-<br />

Marker wird die Genauigkeit der genetischen Gruppierung erhöht.<br />

Hinweise / Links http://www.forestry.gov.uk/forestry/ggae-5rhgfr<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!