14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem Wärmeertrag <strong>des</strong> Basis-Szenario könnten beispielsweise ca. 2.300 Einfamilienhäuser mit<br />

Warmwasser bei gleichzeitiger Heizungsunterstützung versorgt werden (Anzahl der Einfamilienhäuser<br />

im <strong>Landkreis</strong> 2009: ca. 25.000).<br />

Im Basis-Szenario hat die durch Solarthermie im Jahr 2020 erzeugte Energiemenge im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> einen Anteil am gesamten Endenergiebedarf Wärme von 2,3 % (2009: 0,8 %).<br />

Best-Practice-Szenario für die Energieerzeugung durch Solarthermie<br />

Beim Best-Practice-Szenario wird von einer Umsetzung <strong>des</strong> theoretischen Potenzials (90.000 MWh)<br />

von 46 % bis 2020 ausgegangen. Die Wärmeproduktion beträgt 41.000 MWh (Steigerung von um<br />

260 % gegenüber 2009) bei einer Kollektorfläche von 100.000 m 2 . Dies entspricht einem Anteil an der<br />

gesamten Dachfläche <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es von 2,3 %.<br />

Mit dem Wärmeertrag <strong>des</strong> Best-Practice-Szenarios können zusätzlich rund 4.900 Einfamilienhäuser mit<br />

Warmwasser mit gleichzeitiger Heizungsunterstützung versorgt werden (Anzahl der Einfamilienhäuser<br />

im <strong>Landkreis</strong> 2009: ca. 25.000).<br />

Im Best-Practice-Szenario steigt der Anteil der durch Solarthermie erzeugten Energiemenge am<br />

gesamten Endenergiebedarf Wärme von 0,8 % (2009) auf 3,7 %.<br />

Basis- und Best-Practice-Szenario im Bereich Solarthermie für das Jahr 2020 - Energiebereitstellung<br />

und CO2-Einsparung:<br />

MWh/a<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

2.400<br />

11.300<br />

Abbildung 70: Szenarien Solarthermie und Potenzial <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

Die für den Status quo und die jeweiligen Szenarien benötigten Kollektorflächen veranschaulicht<br />

folgende Tabelle:<br />

Solarthermie & Potenzial <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

5.600<br />

8.900<br />

26.000 41.000 90.000<br />

Energiebereitstellung CO2-Einsparung<br />

Kollektorfläche Solarthermie m 2<br />

2009 27.000<br />

Basis-Szenario 2020 62.000<br />

Best-Practice-Szenario 2020 98.000<br />

Theoretisches Potenzial 214.000<br />

Tabelle 21: Szenarien Kollektorflächen Solarthermie<br />

19.400<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

t / a<br />

Seite 99 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!