14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 21 von 57<br />

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

2.6 Kostenlose Initialberatung für energetische Sanierung<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Durch eine kostenlose Initialberatung am Objekt können sowohl Qualität als auch Umfang von<br />

energetischen Sanierungen gesteigert werden. Dies ist eine der zentralen Aufgaben für die<br />

nächsten Jahrzehnte, um den Heizenergiebedarf unserer Gebäude deutlich zu reduzieren. Für<br />

die Umsetzung einer solchen Initialberatung hat die Projektgruppe „Runder Tisch Altbau“<br />

bereits erste konkrete Vorstellungen entwickelt.<br />

Alternativ könnte nach dem Vorbild der „Klimaschutzberatung“ der Energieagentur Oberfranken<br />

in den <strong>Landkreis</strong>en Kulmbach, Kronach und Bayreuth auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> ein solches<br />

Angebot aufgebaut werden. Eine Integration dieser Maßnahme in das mehrstufige<br />

Beratungssystem <strong>des</strong> AK Altbaus ist denkbar und wünschenswert.<br />

Handlungsschritte<br />

� Konkretisierung <strong>des</strong> Konzeptes der Projektgruppe „Runder Tisch Altbau“<br />

� Alternativ: Anschluss an das vorhandene „Deutsches Energieberater-Netzwerk“<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Mittelfristig / hoch / Kommunen<br />

Aufwand und Kosten<br />

Verschiedene Lösungsansätze denkbar - z. B. über vom <strong>Landkreis</strong> ausgegebene<br />

Beratungsgutscheine für Initialberatung mit Energieberatern aus dem <strong>Coburg</strong>er Land. Kosten:<br />

20.000 EUR / a (bei 200 Gutscheinen zu je 100 Euro) Der Aufwand für die Organisation kann je<br />

nach Ausgestaltung erheblich werden. Alternativ: Beteiligung an vorhandenem<br />

Beratungsnetzwerk der EAO, ebenfalls unter Einbindung örtlicher Energieberater. Personal-,<br />

Sach- und Verwaltungskosten anteilig, ca 20.000 EUR / a<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, Kommunen, AK Altbau, evtl. Energieagentur/Energieberater<br />

Beispiele und Verweise<br />

Klimaschutzberatung in den <strong>Landkreis</strong>en KU/KC/BT:<br />

http://www.energieagentur-nordbayern.de/buergerberatung/klimaschutz-beratung/<br />

Kostenlose Energiesparberatung der Stadt <strong>Coburg</strong>:<br />

http://www.coburg.de/<strong>des</strong>ktopdefault.aspx/tabid-1174/1230_read-4959/<br />

Endenergie- und CO 2-Minderungspotenzial<br />

Einsparpotenzial Endenergie: Wie bei Neubauten in Abhängigkeit vom<br />

realisierten Effizienzstandard: Beim Sanieren sind<br />

die Anforderungen an den Effizienzstandard nicht<br />

so hoch wie bei Neubauten. Momentan werden<br />

Effizienzstandards ab 115 oder besser von der<br />

kfW gefördert.<br />

Einsparpotenzial CO 2: Analog zum Einsparpotenzial Endenergie<br />

Mögliche regionale Wertschöpfung: Umsetzungsabhängig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!