14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

indirekte Anreize wie überdachte Abstellflächen, saubere Duschen, Umkleideräume und<br />

Gratisgetränke. In aller Regel rechnet sich für Unternehmen die Förderung <strong>des</strong> Fahrradverkehrs, da<br />

die Kosten für die Mitarbeiter-Parkplätze, die Kosten <strong>des</strong> Fahrradverkehrs deutlich übersteigen. 139<br />

Es ist wichtig, die Bürger davon zu überzeugen, dass es häufig die Gewohnheit ist, welche sie zum<br />

Autoschlüssel greifen lässt und nicht die Notwendigkeit <strong>des</strong> angestrebten Weges. Insbesondere die im<br />

Binnenverkehr in der Regel sehr kurzen Strecken könnten meist problemlos zu Fuß oder auch mit dem<br />

Fahrrad zurückgelegt werden. Hier bietet es sich an, die bewusstseinsbildenden Maßnahmen mit den<br />

gesundheitlich positiven Effekten (z. B. Verminderung <strong>des</strong> Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos,<br />

Verminderung von Übergewicht) <strong>des</strong> nicht-motorisierten Verkehrs zu verknüpfen und die persönlichen<br />

Vorteile beim Umstieg auf Fuß- bzw. Fahrradverkehr herauszustellen. 140<br />

Gerade für die Grundschulen gibt es ein sehr einfaches und praktikables Konzept, den sogenannten<br />

„Walking Bus“. Er dient dazu den motorisierten Zubringerverkehr an den Schulen zu reduzieren. Die<br />

Idee besteht darin in Gruppen gemeinsam den Schulweg zu Fuß zurück zu legen. Der „Walking Bus“<br />

besteht aus Kindern die einen ähnlichen Schulweg haben und einer oder zwei erwachsenen<br />

Begleitpersonen. Auf verschiedenen „Linien“ werden Schüler morgens und nach der Schule an<br />

markierten „Haltestellen“ abgeholt um dann im Verbund eine bestimmte Strecke gemeinsam und<br />

unter Aufsicht von Erwachsenen zurückzulegen. Dies hat zeitliche Vorteile für die Eltern, die die Kinder<br />

nicht morgens schnell vor der Schule aussteigen lassen müssen, gesundheitliche Vorteile für die<br />

Kinder, Verkehrserziehung wird nebenbei gelernt und der Anfahrtsverkehr, welcher auch das<br />

Unfallrisiko vor Schulen erhöht, kann verringert werden. 141<br />

Ein eigener Haushaltsposten, der mit genügend Finanzmitteln ausgestattet ist, dass sowohl bauliche<br />

Maßnahmen als auch Öffentlichkeitsarbeit für den nicht-emittierenden Verkehr finanziert werden<br />

können, erscheint im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> eine sinnvolle Maßnahme zur Förderung <strong>des</strong> Rad- und<br />

Fußverkehrs.<br />

7.5.4 Ausblick Elektromobilität<br />

Ein weiteres Thema, das in Zukunft im Bereich Verkehr an Bedeutung gewinnen wird, ist die<br />

Elektromobilität. Auf dem Gebiet der Elektromobilität werden derzeit viele Projekte auf Bun<strong>des</strong>- und<br />

Lan<strong>des</strong>ebene gefördert. Weitergehende Beispiele und Informationen hierzu findet man im Internet<br />

unter dem Regierungsprogramm Elektromobilität.142 Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> bieten beispielsweise die<br />

Stadtwerke Neustadt bei <strong>Coburg</strong> ihren Kunden einen kostenlosen Test von E-Fahrrädern, E-Rollern<br />

139 EK (1999) Fahrradfreundliche Städte: vorwärts im Sattel, Europäische Kommission, Luxemburg: Amt für amtliche<br />

Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften 1999<br />

140 BMVBW (2003) Chancen und Optimierungspotenziale <strong>des</strong> nichtmotorisierten Verkehrs, Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr, Bau-<br />

und Wohnungswesen, Schlussbericht 2003<br />

141 http://www.walking-bus.de/<br />

142 http://www.foerderinfo.bund.de/de/3052.php<br />

Seite 144 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!