14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.7.5 Mögliche Wertschöpfungseffekte bei Nutzung von flüssiger und gasförmiger Biomasse<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> werden im Jahr 2009 38.000 MWh Strom durch die Nutzung von Biogas bei einer<br />

installierten Leistung von rund 8.600 kW erzeugt. Das Potenzial für die Stromerzeugung beträgt ca.<br />

115.000 MWh bei einer installierten Leistung von ca. 19.000 kW.<br />

Durch die dargestellten Wertschöpfungseffekte (Tabelle 28) kann die regionale Wertschöpfung im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> jeweils für das Basis- und das Best-Practice-Szenario ermittelt werden.<br />

6.7.5.1 Basis-Szenario für die Nutzung von flüssiger und gasförmiger Biomasse<br />

2009 beträgt die mögliche jährliche regionale Wertschöpfung durch Biogas im <strong>Landkreis</strong> ca.<br />

4,3 Mio. €. Im Basis-Szenario mit einer Steigerung der Stromproduktion auf 69.000 MWh wird die<br />

zusätzlich installierte Leistung von 2.900 kW benötigt.<br />

Betrachtet man lediglich den Zubau, kann im Zeitraum 2009 bis 2020 im Basis-Szenario eine regionale<br />

Wertschöpfung von ca. 8,7 Mio. € erreicht werden.<br />

Wertschöpfungseffekte 2009: 4,3 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte durch den Zubau 2009 – 2020: 8,7 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2020: 5,8 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekt 2009-2020 gesamt 60,3 Mio. €<br />

6.7.5.2 Best-Practice-Szenario für die Nutzung von flüssiger und gasförmiger Biomasse<br />

Im Best-Practice-Szenario wird eine Stromproduktion von ca. 92.000 MWh bei einer installierten<br />

Leistung von zusätzlich ca. 6.700 kW prognostiziert. Die jährliche regionale Wertschöpfung im Jahr<br />

2020 beträgt im Best-Practice-Szenario inklusive Bestandsanlagen ca. 7,7 Mio. € im Jahr 2020.<br />

Betrachtet man lediglich den Zubau, kann im Zeitraum 2009 bis 2020 im Basis-Szenario eine regionale<br />

Wertschöpfung von ca. 20,4 Mio. € erreicht werden.<br />

Wertschöpfungseffekte 2009: 4,3 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte durch den Zubau 2009 – 2020: 20,4 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2020: 7,7 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekt 2009-2020 gesamt 72,0 Mio. €<br />

Tabellarische Darstellung der möglichen regionalen Wertschöpfungseffekte im Anhang II.4<br />

Seite 123 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!