14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stromerzeugung und CO2-Einsparung durch Dachflächen-Photovoltaikanlagen im Jahr 2009:<br />

Erzeugung: 13.000 MWh CO2-Einsparung: 8.000 t/a<br />

Installierte Leistung: ca. 21.000 kW p 47 Stromanteil: 2,5 % 48<br />

Im Jahr 2009 waren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> ca. 1.300 Photovoltaik-Dachflächenanlagen installiert. Die<br />

durchschnittliche installierte Leistung pro Anlage beträgt ca. 14 kWp.<br />

Die verfügbaren Dachflächen werden mittels der Wohnfläche der Wohngebäude im <strong>Landkreis</strong> über das<br />

Internetangebot „Genesis-Online“ <strong>des</strong> Bayerischen Lan<strong>des</strong>amtes für Statistik und Datenverarbeitung<br />

ermittelt. 49 Für die solare Nutzung sind von diesen Dachflächen lediglich ca. 70 % geeignet. Die<br />

übrigen Dachflächen eignen sich aufgrund von Aufbauten, Denkmalschutz, statischer Bedenken oder<br />

sonstigen Restriktionen nicht. 50 Von den Dächern der Wohngebäude werden 80 % für die Nutzung<br />

durch Photovoltaik vorgesehen und von den Dächern der Nicht-Wohngebäude 93 %. Der höhere<br />

Anteil für Photovoltaik bei den Nichtwohngebäuden ergibt sich durch die geringeren<br />

Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie im Bereich der Nichtwohngebäude.<br />

Die nutzbaren Dachflächen der Wohngebäude sind wie folgt verteilt: 51<br />

� Schrägdachanteil: ca. 93 % der Dachflächen der Wohngebäude<br />

� Flachdachanteil: ca. 7 % der Dachflächen der Wohngebäude<br />

Aus den Wohnflächen wird über Kenngrößen die Fläche der Nicht-Wohngebäude abgeleitet und in<br />

einem zweiten Schritt die dazugehörigen Dachflächen. Die nutzbaren Dachflächen der Nicht-<br />

Wohngebäude sind wie folgt verteilt: 52<br />

� Schrägdachanteil: ca. 40 % aller Dachflächen der Nicht-Wohngebäude<br />

� Flachdachanteil: ca. 60 % aller Dachflächen der Nicht-Wohngebäude<br />

Die jährliche Energiebereitstellung pro m 2 Photovoltaikfläche ist einerseits abhängig von der jährlichen<br />

Globalstrahlung, die in Nordbayern bei ca. 1.000 kWh/m 2 liegt und andererseits von der Ausrichtung<br />

der Photovoltaikanlage.<br />

Davon ausgehend werden die für die Photovoltaiknutzung geeigneten Schrägdachflächen und<br />

Flachdachflächen bestimmt. Den Dachflächen werden ihrer Ausrichtung und Dachneigung<br />

entsprechend spezifische Ertragspotenziale zugeordnet und so das technische Potenzial ermittelt.<br />

Nach Norden ausgerichtete Schrägdächer werden nicht weiter berücksichtigt.<br />

Die Stromerträge bewegen sich zwischen 100 kWh/m 2 und 123 kWh/m 2 im Jahr je nach Ausrichtung<br />

und Dachneigung.<br />

47 kWp: Die Einheit kwpeak ist die Maßeinheit für die installierte Leistung einer Photovoltaik Anlage. es gibt die Leistung einer<br />

Anlage unter bestimmten Standard-Testbedingungen an. (genauere Definition siehe Abkürzungsverzeichnis)<br />

48 Anteil <strong>des</strong> über Photovoltaik erzeugten Stroms am Gesamtstromverbrauch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> (im Jahr 2009: 508.000 MWh)<br />

49 Vgl. Quaschning (2000)<br />

50 Vgl. Kaltschmitt (2006)<br />

51 Vgl. Mohr (1999)<br />

52 Vgl. Mohr (1999)<br />

Seite 92 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!