14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von 2009 bis 2020 wird die Fahrleistung trotz eines prognostizierten weiteren Bevölkerungsrückgangs<br />

um über 7% (auf Basis 2009) ansteigen. Insbesondere ist mit einem Anstieg der Fahrleistungen <strong>des</strong><br />

Lkw- Verkehrs zu rechnen. 111 Die kontinuierliche Verbesserung der CO2-Emissionskoeffizienten führt<br />

zudem zu einem Rückgang der CO2-Emissionen <strong>des</strong> mIV um 8,6%.<br />

Die seit 1990 rückläufigen spezifischen CO2-Emissionskoeffizienten erklären den Rückgang der CO2-<br />

Emissionen zwischen 2000 und 2009 einerseits, andererseits ist die Fahrleistung <strong>des</strong> mIV in <strong>Coburg</strong><br />

zwischen 2000 und 2009 nur sehr leicht (ca. 1%) angestiegen. Dabei schwächt zwischen 2000 und<br />

2009 der Anstieg der pro Einwohner zurückgelegten Kilometer im mIV die Reduktion durch den<br />

Bevölkerungsrückgang ab.<br />

Betrachtet man die Entwicklung der neu zugelassenen Pkw (der ACEA Firmen in der EU 15) 112<br />

zwischen 1995 und 2004 kann festgestellt werden, dass bei einer deutlichen Zunahme an Leistung<br />

und gleichzeitigem Anstieg von Hubraum und Masse, die CO2-Emissionen rückläufig sind. 113 Dennoch<br />

überlagern „Komforteffekte“ die neben einer höheren Leistung und einem größeren Hubraum eine<br />

Vielzahl von Sekundärsystemen beinhalten, die mögliche höhere Reduktion an CO2-Emissionen und<br />

machen das Erreichen eines durchschnittlichen Wertes von 95g/km bei Neufahrzeugen in Jahr 2020<br />

unwahrscheinlich. 114 Die im Jahr 2008 (EUweit) verkauften Pkws emittierten im Schnitt 153g<br />

CO2/km. 115<br />

7.4.2 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)<br />

Der <strong>Landkreis</strong> wird durch zwei Bahnlinien bedient. Hier liegen die Fahrgastzahlen im Bereich von<br />

schätzungsweise knapp zwei Mio. Fahrgästen pro Jahr. Die Verbindung (Nürnberg - Bamberg) –<br />

Lichtenfels – <strong>Coburg</strong> - Sonneberg stellt die Hauptverbindungsachse dar. Für diese Bahnlinie existiert<br />

seit Dezember 2011 ein neues Konzept mit Verbesserung <strong>des</strong> Fahrplans und den Einsatz von neuen<br />

Fahrzeugen. Auf dieser Trasse wird nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> mit einem Anstieg der Fahrgastzahlen gerechnet. Zudem wird der <strong>Landkreis</strong> im Nordwesten<br />

von einer eingleisigen Stichbahn erschlossen, welche von <strong>Coburg</strong> über Meeder nach Bad Rodach führt,<br />

die seit Juni 2011 mit modernen (Diesel-)Triebwagen bedient wird.<br />

Weiterhin führt die, sich momentan im Bau befindliche, Bahnstrecke Nürnberg – Ebensfeld – Erfurt (im<br />

Bun<strong>des</strong>verkehrswegeplan „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Schiene Nr. 8.1“) durch den <strong>Landkreis</strong><br />

und soll eine schnellere ICE-Verbindung zwischen den Städten München und Berlin gewährleisten. Ob<br />

111 INTRAPLAN (2010)<br />

112 ACEA: European Automobile Manufacturers' Association www.acea.be , EU-15: alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

vor der Ost-Erweiterung im Jahr 2004: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien,<br />

Italien, Irland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden und Spanien<br />

http://stats.oecd.org/glossary/detail.asp?ID=6805<br />

113 EU, Tabellenblatt, Entwicklung verschiedener Parameter bei Pkw-Neuzulassungen der ACEA seit 1995<br />

114 Amtsblatt der Europäischen Union L 140/1VERORDNUNG (EG) Nr. 443/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES<br />

RATES vom 23. April 2009, zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue Personenkraftwagen im Rahmen <strong>des</strong><br />

Gesamtkonzepts der Gemeinschaft zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen<br />

115 VCD Magazin 5/ 2009<br />

Seite 133 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!