14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.7 Regionale Wertschöpfung durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien<br />

Der Begriff Wertschöpfung wird selbst in einschlägigen Veröffentlichungen unterschiedlich verstanden.<br />

So kann sich die Wertschöpfung allein auf die Erzeugung materieller Güter beziehen und dabei<br />

Dienstleistungen unterschiedlicher Art außen vor lassen. Es existiert aber auch die Auffassung <strong>des</strong><br />

Wertschöpfungsbegriffs, die die erbrachten Dienstleistungen berücksichtigt. Zusammengefasst<br />

beschreibt der Begriff Wertschöpfung folgenden Sachverhalt:<br />

Wertschöpfung = Ertrag – Vorleistungen 93<br />

Unter regionaler Wertschöpfung wird die Wertschöpfung verstanden, die auf ein definiertes<br />

geographisches Gebiet begrenzt wird.<br />

Diese auf unternehmerische Strukturen oder sektorale Untersuchungen im Bereich der Volkswirtschaft<br />

bezogene Herangehensweise eignet sich für die vorliegende Studie in dieser Form nicht. Daher<br />

werden als Wertschöpfung in der vorliegenden Studie die Umsätze durch die Wirtschaftsaktivität in<br />

Form <strong>des</strong> Baus und <strong>des</strong> Betriebs von Anlagen zur Nutzung von Erneuerbaren Energien und der<br />

Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen verstanden. Somit soll verdeutlicht werden, welche<br />

ökonomische Bedeutung der Bau und der Betrieb von Anlagen zur Nutzung von Erneuerbaren<br />

Energien auf verschiedene Bereiche der Dienstleister und Produzenten in der Region hat. Die<br />

Steigerung der regionalen Wertschöpfung wird als die Verbesserung der regionalen wirtschaftlichen<br />

Situation verstanden.<br />

Für die kommunalen Entscheidungsträger sind diese positiven wirtschaftlichen Auswirkungen auf die<br />

Region von Bedeutung, da die regionalen Geldflüsse durch Bau und Betrieb von Anlagen zur Nutzung<br />

von Erneuerbaren Energien und Effizienzmaßnahmen vergrößert werden. Sowohl der in den Szenarien<br />

prognostizierte Zubau von EE-Anlagen zwischen 2009 und 2020, als auch bestehende Anlagen im<br />

Bereich Erneuerbare Energien werden bei der Darstellung der regionalen Wertschöpfungseffekte<br />

berücksichtigt. Diese Berechnungen dienen als Anhaltspunkt und beschreiben die theoretisch<br />

möglichen Geldflüsse in der Region. Je größer die regionale Wertschöpfung ausfällt, <strong>des</strong>to größer sind<br />

die Einnahmen der kommunalen Gebietskörperschaften über Steuern und Abgaben. Für die<br />

Haushaltslage einer Kommune stellt das einen positiven wirtschaftlichen Effekt dar.<br />

Eine Grundlage für die Berechnung der regionalen Wertschöpfung durch Einsatz Erneuerbarer<br />

Energien zur Stromproduktion bildet die aktuelle Veröffentlichung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung „Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale<br />

Energiekonzepte, Wertschöpfung auf regionaler Ebene“. Die Studie untersucht vier Modellregionen in<br />

Deutschland und ermittelt die regionale Wertschöpfung anhand folgender Wertschöpfungsebenen: 94<br />

Direkte regionale Wertschöpfung<br />

93 Vgl. Schubert Bühler (2008)<br />

94 Vgl. BMVBS (2011)<br />

Seite 116 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!