14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II.2 Mögliche regionale Wertschöpfung Solarthermie<br />

Mögliche regionale Wertschöpfungseffekte durch Solarthermie im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>:<br />

Basisszenario 2020:<br />

Istzustand 2009:<br />

Wärmebereitstellung durch Solarthermie:<br />

11.300 MWh/a<br />

Anteil am Endenergiebedarf Wärme:<br />

0,8 %<br />

CO 2-Einsparung p.a.: 1<br />

Regionale Wertschöpfungseffekte 2009<br />

pro Jahr:<br />

2020:<br />

2.400 t CO 2<br />

510.000 €<br />

Steigerung der Wärmebereitstellung durch<br />

Solarthermie gegenüber 2009:<br />

14.700 MWh/a<br />

Wärmebereitstellung durch Solarthermie:<br />

26.000 MWh/a<br />

Anteil am Endenergiebedarf Wärme:<br />

2,2 %<br />

CO 2-Einsparung p.a.: 1<br />

Regionale Wertschöpfung 2009-2020<br />

Steigerung der Wärmebereitstellung durch<br />

Solarthermie gegenüber 2009:<br />

5.600 t CO 2<br />

14.700 MWh ≙ 35.000 m 2 Kollektorfläche 2<br />

Investitionsvolumen bis 2020:<br />

28 Mio. €<br />

Wertschöpfung d. Aufträge (Handwerk, Gewerbe)<br />

2009 – 2020 für Bau und Betrieb pro Jahr:<br />

ca. 407.000 €<br />

Wertschöpfung d. Einsparung Energiekosten<br />

2009 – 2020 für Bau und Betrieb pro Jahr:<br />

ca. 1.170.000 €<br />

Regionale Wertschöpfungseffekte 2020<br />

pro Jahr inkl. Bestandsanlagen: 3<br />

1,6 Mio. €<br />

Istzustand 2009:<br />

Best-Practice-Szenario 2020:<br />

Wärmebereitstellung durch Solarthermie:<br />

11.300 MWh/a<br />

Anteil am Endenergiebedarf Wärme:<br />

0,8 %<br />

CO2-Einsparung p.a.: 1<br />

2.400 t CO2<br />

Regionale Wertschöpfungseffekte 2009<br />

pro Jahr:<br />

510.000 €<br />

2020:<br />

Steigerung der Wärmebereitstellung durch<br />

Solarthermie gegenüber 2009:<br />

30.000 MWh/a<br />

Wärmebereitstellung durch Solarthermie:<br />

41.000 MWh/a<br />

Anteil am Endenergiebedarf Wärme:<br />

3,4 %<br />

CO 2-Einsparung p.a: 1<br />

Regionale Wertschöpfung 2009-2020<br />

Steigerung der Wärmebereitstellung durch<br />

Solarthermie gegenüber 2009:<br />

8.900 t CO2<br />

30.000 MWh ≙ 71.400 m 2 Kollektorfläche 2<br />

Investitionsvolumen bis 2020:<br />

57 Mio. €<br />

Wertschöpfung d. Aufträge (Handwerk, Gewerbe)<br />

2009 – 2020 für Bau und Betrieb pro Jahr:<br />

ca. 831.000 €<br />

Wertschöpfung d. Einsparung Energiekosten<br />

2009 – 2020 für Bau und Betrieb pro Jahr:<br />

ca. 1.845.000 €<br />

Regionale Wertschöpfungseffekte 2020<br />

pro Jahr inkl. Bestandsanlagen: 3<br />

2,7 Mio. €<br />

Regionale Wertschöpfungseffekte 2020<br />

pro Jahr inkl. Bestandsanlagen: 3<br />

1<br />

Die CO2-Einsparung durch den Einsatz von Solarthermie wird wie folgt ermittelt: Solarthermie ersetzt konventionell erzeugte<br />

Wärme (es wird der Heizwärme-Mix <strong>des</strong> <strong>Coburg</strong>er <strong>Landkreis</strong>es zugrunde gelegt). Der Heizwärme-Mix emittiert 2009 241<br />

g/kWh. Nach ProBas (Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente – Umweltbun<strong>des</strong>amt) betragen die<br />

durchschnittlichen CO2-Emissionen durch Solarkollektoren 25 g/kWh. CO2-Einsparung durch Solarthermie 2009: 240 g/kWh.<br />

2<br />

Der jährliche Durchschnitts-Ertrag an Wärmeleistung von Solarthermieanlagen ohne und mit Heizungsunterstützung 1,8 Mio. beträgt €<br />

ca. 420 kWh/a pro m 2 . Der Wärmeertrag ist stark von Art und Maß der verwendeten Wärmespeicher und der<br />

Wärmeabnahmemenge abhängig. Je höher die Wärmeabnahmemenge und der Ausbaugrad effektiver Speicher, <strong>des</strong>to höher<br />

fällt der Wärmeertrag aus.<br />

3 Zuzüglich ggf. BAFA-Förderung im Gebäudebestand: Für eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung mit<br />

Heizungsunterstützung bis zu einer Größe von 40 m 2 Kollektorfläche: 90 €/m 2 Kollektorfläche. Für o.g. Anlagen mit mehr als 40<br />

m 2 Kollektorfläche: 45 €/m 2 für zusätzliche Kollektorfläche. Stand: März 2012<br />

Seite 161 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!