14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Workshops ermöglichen<br />

Vertiefung und<br />

erleichtern die Umsetzung<br />

Enge Koordination mit<br />

Arbeitskreisen notwendig<br />

- Klimawandel in Oberfranken: Wie stark ist unsere Region betroffen<br />

und kann überhaupt auf lokaler Ebene etwas dagegen unternommen<br />

werden?<br />

- Chancen der Energiewende: Wie kann der ländliche Raum vom Umstieg<br />

auf Erneuerbare Energie profitieren?<br />

- Windkraft pro und contra: Wieviel Windkraft braucht der <strong>Landkreis</strong><br />

und wer bestimmt, wo die Anlagen gebaut werden? (Evtl. verbunden<br />

mit Exkursion zu Windpark und/oder Anlagen in Bau)<br />

- Bürgerbeteiligung bei Erneuerbarer Energie: Wie kann die Region<br />

auch wirtschaftlich am Ertrag solcher Anlagen teilhaben?<br />

- Speichern und Transportieren: Wie lassen sich die beiden Hauptprobleme<br />

beim Einsatz Erneuerbarer Energie lösen?<br />

- Am Anfang steht das Sparen: Wieviel Energie lässt sich mit welchen<br />

Maßnahmen im Privathaushalt einsparen?<br />

- Energetisch Sanieren: Wie mache ich es richtig und wo bekomme<br />

ich neutrale Beratung? (Evtl. mit Exkursion zu verschiedenen Beispielobjekten<br />

in der Region)<br />

- Photovoltaik: Wie funktioniert die Erzeugung von Sonnenstrom und<br />

für wen lohnt sie sich (wenn die Vergütung immer weiter sinkt)?<br />

- Elektromobilität: Was ist so umweltfreundlich am E-Auto, und wann<br />

kann es sich auch ein Normalbürger leisten?<br />

- Mini-KWK: Strom und Wärme im kleinen Format selbst erzeugen -<br />

rechnet sich das?<br />

- LED-Technik auf dem Siegeszug: Lassen sich die Stromkosten bei<br />

der Beleuchtung wirklich um 75% reduzieren?<br />

Workshops<br />

Zu einer Reihe von praktischen Fragen sollte es vertiefende Angebote<br />

geben, zum Beispiel in Form von Workshops und Symposien, die jeweils auf<br />

einen halben Tag (ca. 4h) ausgelegt sein sollten. Das mögliche Spektrum<br />

reicht dabei von „Auslegung von Solaranlagen“ über „Energetische<br />

Sanierung“ bis hin zu Seminaren über „Passivhausbauweise“ oder die<br />

„Gründung von Energiegenossenschaften“, ebenso unterschiedlich sind<br />

<strong>des</strong>halb auch die Zielgruppen.<br />

Hierbei muss mit den im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong>s gebildeten<br />

Arbeitskreisen Hand in Hand gearbeitet werden, denn min<strong>des</strong>tens in den<br />

Seite 72 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!