14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die jährlichen Strompotenziale mit entsprechendem Dachflächenbedarf im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> werden<br />

aus folgender Tabelle ersichtlich: 53<br />

Potenzialberechnung Dachflächen Photovoltaik<br />

Wohngebäude Modulfläche Leistung Stromerzeugung<br />

Schrägdächer 749.400 m² 82.800 MWp 76.600 MWh/a<br />

Flachdächer 28.800 m² 3.700 MWp 3.400 MWh/a<br />

Gesamt 778.000 m² 86.500 MWp 80.000 MWh/a<br />

Nicht-Wohngebäude Modulfläche Leistung Stromerzeugung<br />

Schrägdächer 318.500 m² 35.200 MWp 32.600 MWh/a<br />

Flachdächer 244.400 m² 30.900 MWp 28.600 MWh/a<br />

Gesamt 563.000 m² 66.100 MWp 61.000 MWh/a<br />

SUMME 1.341.000 m² 82.810 MWp 141.000 MWh/a<br />

CO 2-Minderungspotenzial t/a 90.000 (636 g/kWh)<br />

Tabelle 17: Potenzialberechnung Dachflächen-Photovoltaik<br />

6.1.1.1.2 Freiflächen-Photovoltaik<br />

Große PV-Anlagen auf Freiflächen lassen sich sehr wirtschaftlich errichten. Dieser ökonomische Vorteil<br />

wird zum Teil durch deutlich geringere Vergütungssätze nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG) reduziert. Trotzdem kommt es häufig zu einer Konkurrenzsituation zwischen landwirtschaftlicher<br />

Nutzung und energetischer Nutzung der Flächen durch Freiflächen-Photovoltaik. Weiterhin führen<br />

Freiflächenanlagen zu einer von vielen als Beeinträchtigung empfundenen Veränderung <strong>des</strong><br />

gewohnten Landschaftsbil<strong>des</strong>. Um die Zergliederung der gewachsenen Kulturlandschaft zu vermeiden,<br />

wurde die Förderung von Freiflächenanlagen deutlich eingeschränkt. Eine Vergütung für<br />

Freiflächenanlagen nach dem EEG ist nur noch unter bestimmten Voraussetzungen auf<br />

Konversationsflächen und entlang von Bun<strong>des</strong>autobahnen und Schienenwegen unter Einhaltung von<br />

Abstandsflächen und Sicherheitskriterien bei gleichzeitigem Vorliegen eines Bebauungsplanes<br />

möglich. 54<br />

Für die Berechnung <strong>des</strong> Potenzials bei Freiflächen-Photovoltaik im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> wurden die<br />

geeigneten Flächen entlang der A73 und entlang der Schienenstrecken Ebersdorf – <strong>Coburg</strong> - Bad<br />

Rodach und <strong>Coburg</strong> – Neustadt b. <strong>Coburg</strong> ermittelt. Entlang dieser Verkehrswege kann auf Flächen,<br />

die sich in einer Entfernung bis zu 110 Meter (gemessen vom äußeren Rand der Fahrbahn) befinden,<br />

Freiflächen-Photovoltaik nach dem EEG vergütet werden. Aufgrund von topografischen<br />

Gegebenheiten, Wasserläufen, Waldflächen, Straßen, notwendigen Sicherheitsabständen und<br />

53 2<br />

Für 1 kWp installierte Leistung werden ca. 9 m Modulfläche benötigt. Damit kann jährlich eine Strommenge von ca. 920 kWh<br />

bereitgestellt werden.<br />

54<br />

Vgl. Clearingstelle EEG (2012). Internetangebot der Clearingstelle EEG (nichtselbständiger Geschäftsbereich der RELAW –<br />

Gesellschaft für angewandtes Recht der Erneuerbaren Energien mbH), Berlin 2012<br />

Seite 93 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!