14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorschlag im<br />

Initiativkreis:<br />

Umweltbildungsangebote<br />

verbessern<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Leuchtpol: Energie &<br />

Klimaschutz als<br />

Thema im Kindergarten<br />

Das Rad nicht neu<br />

erfinden: HochwertigesUnterrichtsmaterial<br />

gibt es an<br />

vielen Stellen zum<br />

Download<br />

wenigen Jahren eher begrenzt, gibt es inzwischen ein fast unüberschaubares<br />

Angebot von Initiativen, Kampagnen und Projekten für nahezu jede<br />

Altersstufe.<br />

Bereits im Initiativkreis zum <strong>Klimaschutzkonzept</strong> tauchte der Wunsch auf,<br />

das Umweltbildungsangebot für Kinder im Bereich Energie und Klimaschutz<br />

zu verbessern. Dies führte zur Gründung der Projektgruppe, die sich nun<br />

um die Realisierung eines „Demonstrations- und Bildungszentrums“ für<br />

Erneuerbare Energie bemüht. Eine solche Einrichtung könnte in den ganzen<br />

<strong>Landkreis</strong> und darüber hinaus ausstrahlen. Kommt dieses Zentrum zur Umsetzung,<br />

muss ohnehin ein Konzept mit begleitenden Kursen, Workshops<br />

und Veranstaltungen erarbeitet werden, das bislang erst in Grundzügen<br />

vorliegt. Jedoch kann durch intelligente Verknüpfung dieser stationären<br />

Einrichtung mit den vorhandenen, auf das <strong>Coburg</strong>er Land verteilten<br />

Bildungsangeboten im erheblichen Umfang Synergien geschaffen werden.<br />

Auch die Aktion „Haus der kleinen Forscher“ vermittelt naturwissenschaftliche<br />

Zusammenhänge im Vorschul- und Grundschulalter.<br />

Daneben könnten noch eine Reihe weiterer Alternativen für Schule, Kindergärten<br />

und Jugendgruppen aufgegriffen werden. Zum Beispiel engagiert<br />

sich die Initiative „Leuchtpol“ (www.leuchtpol.de) für die Elementarbildung<br />

und bietet umfangreiches Material, um in Kindergärten altersgerecht an<br />

Klimaschutz- und Energiethemen heranzuführen. Das Regionalbüro für<br />

Bayern ist in Eggolsheim im <strong>Landkreis</strong> Forchheim beheimatet. Die räumliche<br />

Nähe ist auch <strong>des</strong>halb von Vorteil, weil dort regelmäßig Seminare für<br />

ErzieherINNEN stattfinden.<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Gute Unterrichtsmaterialien für Schulen stellt das Bun<strong>des</strong>umweltministerium<br />

zur Verfügung. Unter www.bmu.de/bildungsservice/aktuell/6807.php<br />

stehen Unterlagen zum Beispiel über Energiewende, Klimaschutz, nachhaltige<br />

Entwicklung oder Abfallvermeidung zum Download bereit, anwendbar<br />

sowohl für die Grundschule als auch für höhere Jahrgangsstufen. Auch<br />

der Freistaat Bayern und die Europäische Union stellen umfangreiches<br />

Material online zur Verfügung. Eine umfangreiche Liste mit Download-Tipps<br />

für Lehrkräfte hat die Bildungsinitiative „Prima Klima“ der Stadt Augsburg<br />

zusammengestellt, sie kann unter http://augsburg.de/index.php?id=17431<br />

abgerufen werden.<br />

Gute Schulprojekte: Nachahmung erwünscht<br />

Schulen, die auf der Suche nach weiteren pfiffigen Ideen sind, brauchen<br />

das Rad nicht neu erfinden: Eine Sammlung beispielhafter Klimaschutzprojekte<br />

von Schulen aus ganz Deutschland enthält die vom Bun<strong>des</strong>umweltministerium<br />

unterstützte Seite www.klimaschutzschulenatlas.de,<br />

ebenfalls mit Links zu weiteren Unterrichtsmaterialien.<br />

Seite 80 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!