14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

1.4 Erstellung von Energienutzungsplänen / kommunalen Energiekonzepten<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Diese Konzepte dienen der Konkretisierung <strong>des</strong> IKSK <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> und der Umsetzung und<br />

genauen Verortung konkreter Erneuerbare Energieprojekte. Bestandteile eines<br />

Energienutzungsplanes sind die quartiersgenaue Bestandsaufnahme und Analyse <strong>des</strong><br />

Wärmeenergie- und Strombedarfs in einzelnen Kommunen, das Aufzeigen von Potenzialen für<br />

den Umstieg auf regenerative Energien und den Aufbau von Wärmeversorgungskonzepten in<br />

einem Planungsgebiet.<br />

Handlungsschritte<br />

� Ausschreibung für die Anfertigung <strong>des</strong> Energienutzungsplanes<br />

� Bereitstellung notwendiger Planungsgrundlagen (Gebäudekataster, digitale Flur- /<br />

Planungskarte, Bauleitpläne, weitere Fachinformationen etc.)<br />

� Umsetzung der der Ergebnisse <strong>des</strong> Energienutzungsplanes<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Langfristig / mittel / Kommunen<br />

Aufwand und Kosten<br />

Bei einer 10.000-Einwohner-Kommune belaufen sich die Netto-Kosten für einen<br />

Energienutzungsplan auf 25.0000 – 30.0000 € (die angegebenen Kosten dienen lediglich als<br />

Richtwert und sind unmittelbar abhängig von der Größe der Kommune und vom<br />

Detaillierungsgrad <strong>des</strong> Konzepts!). Aktuelle Fördermöglichkeiten zu Energienutzungsplänen<br />

(z. B. über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft) können bei der Energieagentur<br />

Nordbayern erfragt werden.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> kann in diesem Fall als koordinierende Stelle fungieren und ggfs. interessierte<br />

Kommunen zusammenführen. Die Kosten tragen die Kommunen selber.<br />

Beteiligte<br />

Einzelne Kommunen und ausführende Planungsbüros<br />

Beispiele und Verweise<br />

Leitfaden Energienutzungsplan (Hrsg. StMUG, StMWIVT, OBB):<br />

www.verwaltung.bayern.de<br />

Endenergie- und CO 2-Minderungspotenzial<br />

Einsparpotenzial Endenergie: Hoch (durch effizientes<br />

Energieversorgungskonzept) – nicht bezifferbar<br />

Einsparpotenzial CO 2: Hoch (durch effizientes<br />

Energieversorgungskonzept) – nicht bezifferbar<br />

Mögliche regionale Wertschöpfung: Umsetzungsabhängig<br />

Seite 12 von56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!