14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

3.1 Arbeitskreis Windkraft<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Der Arbeitskreis Windkraft verfolgt das Ziel, dass innerhalb von 2 Jahren neue<br />

Windkraftanalgen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> errichtet werden. Als Anzahl hat sich der<br />

Arbeitskreis bis zu 20 Anlagen zum Ziel gesetzt . Dabei sollen Bürgerbeteiligung, der Bau<br />

von sog. Bürger-Windkraftanlagen und eine transparente Informationspolitik im<br />

Vordergrund stehen und konsensfähige Standorte für Windkraftanlagen gefunden werden.<br />

Im Zuge dieser Zielsetzung sind Bürgerversammlungen zum Thema „Energiewende<br />

Windkraft“, Windgutachten zur Standortwahl, die Einbindung der Anrainer-Kommunen bei<br />

der Standortwahl etc. möglich. Auf diese Weise werden die Erzielung einer positiven<br />

Außenwirkung und die Bürgerakzeptanz bei Neuplanungen von Windkraftanlagen<br />

erleichtert.<br />

Zu berücksichtigen sind in diesem Rahmen der Regionalplan Oberfranken West und die<br />

Windhöffigkeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>. Der Regionalplan Oberfranken West wird aktuell<br />

fortgeschrieben und wird zukünftig Vorranggebiete für Windkraftanlagen ausweisen. Diese<br />

Vorranggebiete und die tatsächliche Windhöffigkeiten im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> werden starken<br />

Einfluss auf die Umsetzbarkeit der gesteckten Ziele haben.<br />

Handlungsschritte<br />

� Unterstützung der Projektgruppe durch den <strong>Landkreis</strong><br />

� Klärung der Finanzierung von Gutachten und Anlage durch die Projektgruppe, inkl.<br />

Suche nach geeigneten Finanzmittelgebern, Sponsoren und Fördermitteln<br />

� Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Vorlage in den beteiligten<br />

Entscheidungsebenen, inkl. Festlegung der Trägerschaft, <strong>des</strong> Standorts, sowie<br />

Klärung und Definition der Zuständigkeiten (Investition, Betrieb, u.a.)<br />

� Vernetzung mit anderen Umweltbildungsangeboten und Einrichtungen<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Mittelfristig / hoch /<br />

Beteiligte: Kommunen, <strong>Landkreis</strong>, Investoren<br />

Aufwand und Kosten<br />

Finanzierung / Trägerschaft: <strong>Coburg</strong>er Bürger, Kommunen, Genossenschaften, Sparkassen,<br />

VR-Banken, Investoren, Energieversorger<br />

Beteiligte<br />

Kommunen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>, Regierung von Oberfranken, Flächennutzer,<br />

Flächenschützer, Energieversorgungsunternehmen, Investoren<br />

Seite 24 von56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!