14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgende Grafik zeigt die Entwicklung <strong>des</strong> Endenergiebedarfs und der CO2–Emissionen beim Best-<br />

Practice-Szenario.<br />

Abbildung 42: Endenergie und CO 2-Emissionen; Sektor Wohnen Best-Practice-Szenario 1990 -2020<br />

Beim Best-Practice-Szenario reduziert sich der gesamte Energiebedarf bis 2020 sogar um 16,5 %, die<br />

CO2-Emissionen verringern sich dann um 46 % jeweils bezogen auf 1990. Die höhere<br />

Sanierungsquote, der höhere Anteil an energieeffizienten Sanierungen und Neubauten sowie der<br />

verstärkte Einsatz Erneuerbarer Energien (30,5%) statt Heizöl (25%) führen zu einer zusätzlichen<br />

Endenergiereduktion von 9,5 % und einem Rückgang der CO2-Emissionen von 15 % bezogen auf das<br />

Basisszenario.<br />

4.2 Kommunale und landkreiseigene Liegenschaften<br />

Städtische und kommunale Liegenschaften liegen im direkten Einflussbereich der einzelnen Städte und<br />

Kommunen im <strong>Landkreis</strong>. Diese Liegenschaften besitzen <strong>des</strong>halb eine besondere Bedeutung bei der<br />

Steigerung der Energieeffizienz und bei der Reduktion <strong>des</strong> Energieverbrauches und der CO2-<br />

Emissionen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>. Einerseits kommen Energieeinsparungen direkt den Kommunen oder<br />

dem <strong>Landkreis</strong> zugute, andererseits haben Gebäude der öffentlichen Hand immer auch eine<br />

Vorbildfunktion und können so Effizienzmaßnahmen bei privaten Haushalten und Unternehmen<br />

anregen. Für die landkreiseigenen Liegenschaften wurde von 2000 bis 2004 ein kommunales<br />

Energiemanagement durchgeführt.<br />

Die Energieverbräuche der kommunalen Gebäude im <strong>Landkreis</strong> wurden von den verschiedenen<br />

kommunalen Stellen abgefragt. Da lediglich 10 der 17 Kommunen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> den<br />

Fragebogen beantwortet haben, konnte nur ein Teil der kommunalen Liegenschaften analysiert<br />

werden. Die beantworteten Fragebögen waren teilweise nicht vollständig ausgefüllt und enthielten<br />

nicht immer die kompletten Datenreihen über den gesamten Betrachtungszeitraum. Aus diesen<br />

Gründen werden durch die folgenden Ausführungen zu den Energieverbrauchswerten der<br />

kommunalen Liegenschaften im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> nicht alle kommunalen Liegenschaften abgedeckt.<br />

Seite 60 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!