14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese setzt sich aus folgenden Größen zusammen: Gewinn nach Steuern, regional verbleibende<br />

Zinsen, regionaler Anteil der Steuern und direkte Personalkosten.<br />

Indirekte regionale Wertschöpfung<br />

Indirekte regionale Wertschöpfung ist durch folgende Bestandteile gekennzeichnet: Wartung,<br />

Instandhaltung, Versicherung, Zählermiete und Steuerberatung.<br />

Induzierte regionale Wertschöpfung<br />

Die direkte und indirekte regionale Wertschöpfung entstehen durch den Betrieb einer Anlage und<br />

lösen sog. induzierte Effekte (Folgeeffekte) aus. Diese Folgeeffekte werden durch folgende Variablen<br />

bestimmt: marginale Konsumquote, Quote der direkten Steuern, Quote der indirekten Steuern, die<br />

Transferquote und die Importquote.<br />

Aus diesen drei beschriebenen Bereichen der regionalen Wertschöpfung wird die gesamte regionale<br />

Wertschöpfung, die durch den Bau und Betrieb von EE-Analgen entsteht, bestimmt.<br />

Einen Überblick der jährlichen regionalen Wertschöpfungseffekte verschiedener EE-Anlagen in Euro<br />

pro kW installierter Leistung liefert folgende Tabelle:<br />

Tabelle 28: Regionale Wertschöpfungseffekte durch EE-Anlagen 95<br />

95 Quelle: BMVBS (2011), Tab. 9-68, S. 157<br />

Seite 117 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!