14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Die Energiewende – jetzt gilt es zu handeln<br />

Deutschland - ein Jahr nach Fukushima. Von den vielen Ankündigungen und<br />

Aufgaben gilt es noch eine Vielzahl umzusetzen, gemeinsam und konzertiert<br />

zu handeln. Dabei sind unterschiedlichste Akteure einzubinden und zu überzeugen.<br />

Eine abgestimmte und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit ist dabei<br />

unverzichtbar.<br />

Unter dem unmittelbaren Eindruck der japanischen Atomkatastrophe und<br />

der schwindenden Akzeptanz für Kernkraft wurde in Berlin noch vor der<br />

Sommerpause 2011 der Atomausstieg bis spätestens 2022 beschlossen.<br />

Eine breite Akzeptanz der Öffentlichkeit war damals erkennbar. Auch die<br />

Bayerische Staatsregierung hat umgehend ein ehrgeiziges Konzept zur<br />

Energiewende vorgelegt und plant einen deutlichen Ausbau der Erneuerbaren<br />

Energie im Freistaat.<br />

Aber schon wenige Monate später war die Energiewende längst nicht mehr<br />

das beherrschende Thema, denn die europäische Schuldenkrise und die<br />

Rettung <strong>des</strong> Euro beanspruchen seither fast die gesamte mediale Aufmerksamkeit.<br />

Auch wird die Energiewende von der anfänglichen Euphorie immer stärker<br />

mit den notwendigen Kosten in Verbindung gebracht, gerade im Hinblick<br />

auf einkommensschwache Haushalte. Die Vorteile einer auf erneuerbaren<br />

Energien basierenden Versorgung werden dabei oft nicht in gleichem Maße<br />

behandelt.<br />

Seit Ende Februar 2012 wird die Diskussion über das Erneuerbare Energien<br />

Gesetz und <strong>des</strong>sen Förderregularien geführt. Auch wenn eine Überarbeitung<br />

notwendig war, stellt die unerwartete Kürzung der Solarstrom-<br />

Vergütung im April 2012 für viele Akteure eine schwierige wirtschaftliche<br />

Herausforderung dar.<br />

Nicht einfacher wird die Energiewende im Freistaat durch die Ankündigung,<br />

Bayern bis 2030 schuldenfrei zu machen. 1 Wird dieses Ziel konsequent verfolgt,<br />

wird der Handlungsspielraum der Staatsregierung in den nächsten<br />

beiden Jahrzehnten eingeschränkt sein, da notwendige finanzielle staatliche<br />

Mittel für die Energiewende fehlen dürften.<br />

1 SZ vom 19.01.2012, abgerufen im JAN2012 unter: http://www.sueddeutsche.de/bayern/csu-in-<br />

wildbad-kreuth-bayern-soll-bis-schuldenfrei-sein-1.1261463<br />

Seite 6 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!