14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Regelmäßige Informationsveranstaltungen<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Seite 47 von 57<br />

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

Die unterschiedlichen Facetten der Energiewende, die vielfältigen Möglichkeiten für jeden<br />

Einzelnen zur Verbesserung seiner Klimabilanz - die potenziellen Themen für spannende und<br />

motivierende Infoveranstaltungen und Workshops sind vielfältig. Allein aus den<br />

unterschiedlichen Arbeitsgruppen heraus gibt es zahlreiche Themenvorschläge.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> sollte <strong>des</strong>halb mit einer Reihe regelmäßiger Vortragsveranstaltungen (z.B.<br />

monatlich, zum Teil evtl. verbunden mit Exkursionen) zunächst die im Konzept für<br />

Öffentlichkeitsarbeit genannten Themenfelder abdecken. Natürlich sollten auch derzeit nicht<br />

absehbare aktuelle Entwicklungen einbezogen werden. Der <strong>Landkreis</strong> tut sich bei einer solchen<br />

Veranstaltungsreihe leichter, wenn zum Beispiel die Kooperation mit Einrichtungen der<br />

Erwachsenenbildung (etwa VHS etc.) oder Verbänden geprüft wird. Die Bereitstellung<br />

geeigneter Räumlichkeiten und die Finanzierung (z.B. möglicherweise anfallende<br />

Referentenhonorare etc.) sollten keine allzu großen Hürden darstellen. Auch die Einbindung von<br />

Sponsoren ist denkbar, sollte aber gerade im Hinblick auf zum Teil kontrovers diskutierte<br />

Themen mit Bedacht vorgenommen werden.<br />

Handlungsschritte<br />

� Langfristige Planung und Koordination durch Klimaschutzmanager<br />

� Rechtzeitige Bewerbung der Veranstaltungen in den Medien und durch geeignete<br />

Werbemittel<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Kurz-, mittel- und langfristig / hoch / Kommune, Verbände, Institutionen<br />

Aufwand und Kosten pro Veranstaltung<br />

Aufwand für Themenfindung, Terminplanung, Organisation und Medienarbeit (anteilig): ca. 6-<br />

12 h pro Veranstaltung<br />

Kosten: ca 200-500.- Euro durchschnittlich für Referenten, nochmals ca. 50-100 Euro für Flyer,<br />

evtl. zusätzlich Anzeigen (pauschal 500.-)<br />

-> Pauschal bei 10 Veranstaltungen: ca. 7.500-11.000 EUR / a<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, Projektgruppen, evtl. VHS, Wirtschaftskammern, Verbände etc.<br />

Beispiele und Verweise<br />

Kulmbacher Energiegespräche:<br />

http://www.landkreis-kulmbach.de/landratsamt-kulmbach/klimaschutz/<br />

Münchner KlimaHerbst:<br />

http://www.klimaherbst.de/neue-veranstaltungsreihe-%E2%80%9Emutburger-furenergiewende%E2%80%9C/<br />

Umweltbildungszentrum Haßberge, Träger VHS:<br />

http://www.ubiz.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!