14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

1.3.2 Gebäu<strong>des</strong>anierung kommunaler Liegenschaften<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Bei unzureichend sanierten kommunalen Liegenschaften sind aus wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten neben Komplettsanierungen oft nur Teilsanierungen möglich. Teilsanierungen<br />

mit besonders guten Kosten-Nutzen-Verhältnissen sind folgende Maßnahmen:<br />

� Dämmung von Dächern, obersten Geschossdecken, Kellerdecken<br />

� Optimierung der Beleuchtungstechnik<br />

� Optimierung der Heizungstechnik, hydraulischer Abgleich<br />

� Dämmung von Heizleitungen in unbeheizten Räumen<br />

Diese Maßnahmen werden teilweise auch von der EnEV gefordert.<br />

Bei der Ausführung ist ein möglichst hoher Effizienzstandard einzuhalten (die Mehrkosten<br />

gegenüber niedrigeren Standards sind meist gering).<br />

Die Maßnahme baut auf dem Energieeinsparkonzept für kommunale Liegenschaften auf. Die<br />

dort erkannten Mängel, können in diesem Schritt durch Sanierung behoben und dadurch<br />

Energie und laufende Kosten gespart werden.<br />

Handlungsschritte<br />

� Identifizierung von zu sanierenden kommunalen Gebäuden und Bauteilen<br />

(Energieeinsparkonzept)<br />

� Klären <strong>des</strong> Ausführungsstandards und der Fördermöglichkeiten<br />

� Fachgerechte Durchführung von Sanierungen<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Mittelfristig / hoch / Kommunen<br />

Aufwand und Kosten<br />

Abhängig von Umfang und Qualität der Sanierungsmaßnahmen<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, Kommunen, KEM, ausführende Betriebe<br />

Beispiele und Verweise<br />

Fördermöglichkeiten: http://www.kfw.de/<br />

Endenergie- und CO 2-Minderungspotenzial<br />

Einsparung Endenergie: Z. B. bei Gebäu<strong>des</strong>anierung: ca. 12 % bei<br />

Fenstertausch, ca. 18 % bei Dachsanierung, ca.<br />

20 % bei Sanierung der Außenwände (unmittelbar<br />

abhängig vom jeweiligen Sanierungsobjekt!)<br />

Einsparung CO 2: Bei Gebäu<strong>des</strong>anierung etwa entsprechend<br />

Endenergie-Einsparung<br />

Mögliche regionale Wertschöpfung: Durch angestoßene Sanierungsmaßnahmen und<br />

gleichzeitiger Reduktion <strong>des</strong> Energieverbrauchs<br />

Seite 8 von56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!