14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Abbildung 28: Gasverbrauch nach Sektoren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 1990-2020<br />

Da im Gegensatz zur Stromerzeugung nicht alle Gebiete <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> über einen<br />

flächendeckenden Anschluss an das Erdgasnetz verfügen, ist die zukünftige Entwicklung <strong>des</strong><br />

Erdgasverbrauchs hauptsächlich durch die bereits mit einem Gasnetz erschlossenen Gebiete<br />

gekennzeichnet. Im Rahmen der energiewirtschaftlichen und energierechtlichen Situation treten bei<br />

der Neuerschließungen von Gebieten Erdgas- bzw. Fernwärmenetze zunehmend als sich<br />

ausschließende Alternativen auf. Gasnetzbetreiber und -versorger sind im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> die<br />

Stadtwerke Neustadt GmbH, die Stadtwerke Bad Rodach GmbH, die E.ON Bayern AG und die<br />

Städtischen Werke Überlandwerke <strong>Coburg</strong> GmbH (SÜC), die auch Teile <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> im<br />

angrenzenden Umfeld der Stadt <strong>Coburg</strong> mit Erdgas versorgen.<br />

3.1.3 Fernwärme<br />

Als Fernwärme bezeichnet man die Lieferung von thermischer Energie zur Wärmeversorgung der an<br />

ein Wärmenetz angeschlossenen Verbraucher. Hauptsächlich handelt es sich um die Raumwärme- und<br />

Warmwasserbereitstellung. Die Fernwärmeversorgung besteht aus der Heizzentrale, dem Leitungsnetz<br />

und den Hausübergabestationen.<br />

Durch den Aufbau von Fernwärmeversorgungen können Gebiete meist effizienter versorgt werden als<br />

mit einzelnen Heizungsanlagen, da größere Anlagen in Heizzentralen umgesetzt werden und diese in<br />

vielen Fällen günstiger in der Anschaffung und im Betrieb sind. Gerade innovative Heizungssysteme<br />

wie Biomasse- oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen können in Fernwärmenetzen gut eingesetzt<br />

werden. Investitionen in Fernwärmenetze sind sehr wichtig, um die Energiewende und den Ausbau<br />

innovativer Anlagentechnik voranzubringen. So ist es bei Fernwärmesystemen in Zukunft auch<br />

möglich, mit der Verbesserung einer Heizzentrale sehr viele Wärmeabnehmer zu erreichen und deren<br />

gesamte Wärmeabnahme klimafreundlicher und effizienter zu gestalten. Wären diese Gebäude alle<br />

einzelversorgt, müssten viele Akteure überzeugt werden und diese jeweils eine entsprechende<br />

Investition tätigen.<br />

Allerdings treten in Fernwärmenetzen aufgrund <strong>des</strong> Transportes der thermischen Energie auch<br />

Verluste auf, die die Effizienz der Anlage verringern. Dies gilt es bei der Planung <strong>des</strong> Leitungsnetzes zu<br />

berücksichtigen.<br />

Seite 44 von 166<br />

Gasverbrauch nach Sektoren<br />

1990 2000 2009 2020<br />

Kommunal<br />

Gewerbe /<br />

Industrie<br />

private<br />

Haushalte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!