14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heizöl und Kohle Rückgänge im Verbrauch aufweisen. Ab dem Jahr 2000 ist ein kontinuierlicher<br />

Rückgang <strong>des</strong> gesamten Endenergieverbrauchs bis zum Jahr 2009 zu verzeichnen, der sich<br />

voraussichtlich auch in der Zukunft bis zum Jahre 2020 fortsetzen wird. Die Abnahme der<br />

Beschäftigtenzahlen im energieintensiven verarbeitenden Gewerbe ab dem Jahr 2000 und die<br />

Verlagerung von Arbeitsplätzen in den Dienstleistungsbereich wirken sich auf den Rückgang <strong>des</strong><br />

Endenergieverbrauchs aus. Im Jahr 2009 beträgt der Endenergieverbrauch pro Person im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> ca. 27,5 MWh (inkl. Verkehrssektor) bzw. 20,7 MWh (ohne den Verkehrssektor). In der EMN<br />

liegt der Endenergieverbrauch pro Person bei ca. 18,5 MWh (ohne den Verkehrssektor). 28 Dieser<br />

höhere Endenergieverbrauch <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> im Vergleich zur EMN ist dadurch zu erklären,<br />

dass der Raum <strong>Coburg</strong> traditionell eine höhere Dichte an Industrie- und Gewerbebetrieben besitzt als<br />

der Durchschnitt der EMN. Die EMN weist zwar viele größere Städte auf, allerdings entfallen ca. zwei<br />

Drittel der Bevölkerung der EMN auf deren <strong>Landkreis</strong>e, die relativ gesehen nicht die<br />

Unternehmensdichte <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> haben.<br />

Endenergie / MWh<br />

3.000.000<br />

2.500.000<br />

2.000.000<br />

1.500.000<br />

1.000.000<br />

500.000<br />

Abbildung 33: Endenergieverbrauch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 1990-2020<br />

Positiv zu bewerten ist, dass trotz <strong>des</strong> höheren Endenergieverbrauchs <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> im<br />

Vergleich zur EMN die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung im Jahr 2009 mit 2,65<br />

MWh pro Einwohner im Jahr deutlich höher ausgeprägt ist als im Durchschnitt der EMN (0,52<br />

MWh/Einwohner).<br />

0<br />

Endenergieverbrauch und Prognose, witterungsbereinigt<br />

1990 2000 2009 2020<br />

Bei den CO2-Emissionen pro Einwohner ohne Berücksichtigung <strong>des</strong> Verkehrssektors liegt der <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> mit ca. 6,7 Tonnen ca. 10 Prozent über dem Durchschnittswert der EMN von 6,05 Tonnen.<br />

Dies ist durch den höheren Endenergieverbrauch pro Einwohner <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> begründet,<br />

der ca. 12 Prozent über dem Wert der EMN liegt. Während der <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> Vorteile bei den<br />

Erneuerbaren Energien besitzt, weist der Durchschnitt der EMN pro Einwohner einen niedrigeren<br />

Stromverbrauch und eine höhere Fernwärmenutzung auf. Im Jahr 2020 wird sich der<br />

28 In der Endenergiebilanz der EMN wurde der Verkehrssektor aufgrund der Vorgaben <strong>des</strong> Förderprogramms nicht bilanziert.<br />

Verkehr<br />

Erneuerbare<br />

(Wärme)<br />

Kohle<br />

Heizöl<br />

Fernwärme<br />

Gas<br />

Strom<br />

Seite 49 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!